Dein Suchergebnis zum Thema: Wuppertal

Pädagogik 11/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/34262-paedagogik-11-2017.html

Schwerpunkt: Multiprofessionelle KooperationGanztagsschulen und Integration haben sie „mit sich gebracht“: die Anforderungen an die Kooperation unterschiedlicher Fachkräfte und Berufsgruppen. Berichtet wird u.a. über inklusive Unterrichtsentwicklung im Team, über Probleme und deren Bewältigung, über fallbezogene Kooperation.Außerdem:Die Rubrik Beitrag zur Feedbackarbeit und deren Verbesserung durch gute Fragen.Die Serie „Schulen der Zukunft“ mit Anregungen zu einer flexibel nutzbaren Architektur.Der Standpunkt zur Überlegenheit von digitalen Medien gegenüber der Kreidetafel. Rezensionen mit Anregungen für einen konstruktiven Umgang mit Sprachenvielfalt.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 2/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/37099-paedagogik-2-2018.html

Schwerpunkt: Sexuelle Vielfalt in der SchuleSexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schule zu thematisieren und deren Akzeptanz zu ermöglichen ist eine besondere Herausforderung. ExpertInnen und Lehrkräfte beschreiben, wie dies altersgemäß, langfristig und gemeinsam mit SchülerInnen und Eltern gelingen kann.Außerdem:Der Beitrag zu Gelingensbedingungen fachübergreifenden Unterrichts.Die Serie zur Bedeutung von „1968“ für die Entwicklung von Schule.Kontrovers zum Sinn von Sommercamps in den Ferien.Rezensionen zum Umgang mit Rechtsextremismus und Islamismus.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 3/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/37101-paedagogik-3-2018.html

Schwerpunkt: Mit kultureller Vielfalt umgehenWie lassen sich Lernarrangements gestalten, in denen kulturelle Vielfalt erfahren und gestaltet werden kann. Gezeigt wird, wie Schülerinnen und Schüler einen Zugang zu Unterschieden der ethnischen Herkunft, der Religionen, des Alters oder der sexuellen Orientierung finden.Außerdem:Der Beitrag zur Wirkung von Grundschulempfehlungen auf die Schullaufbahn.Die Serie – Teil 3 – zu Entwicklungsprozessen nach 1968 am Beispiel der Gesamtschule.Der Standpunkt zum Thema Inklusion – auch am Gymnasium.Rezensionen mit Anregungen zur Gestaltung multiprofessioneller Kooperation.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 5/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/37102-paedagogik-5-2018.html

Schwerpunkt: Führen und BeteiligenFührung braucht Beteiligung. Und: Beteiligung braucht Führung. Vor dem Hintergrund dieses Verhältnisses wird pädagogisches Handeln reflektiert und beschrieben. Beispiele sind u.a.: Klassenrat, Projektlernen, Kooperatives Lernen und das Thema Autorität.Außerdem:• Der Beitrag zur Frage, wie Eltern über den Umgang mit Heterogenität denken.• Die Serie in Teil 5 über ein Projekt mit Schülern zur Schülerbewegung um 68. • Kontrovers zum These: Sonderpädagogik behindert Inklusion.• Rezensionen mit Büchern zum Thema: Sprachförderung im Fachunterricht.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 10/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43106-paedagogik-10-2020.html

Welche Rolle spielt die Wissenschaft für die Schulpraxis? Lassen sich die Erkenntnisse der Bildungsforschung für den Unterricht überhaupt sinnvoll nutzen? Diese Ausgabe der PÄDAGOGIK zeigt, dass es überraschend viele Möglichkeiten für einen Austausch zwischen Wissenschaft und Schule gibt und dass viele Schulen davon profitieren, wenn sie wissenschaftliche Erkenntnisse systematisch nutzen und dafür auch mit Forscher*innen kooperieren.Außerdem:- Der »Beitrag« befasst sich mit der Frage, wie Schüler*innen diszipliniert werden können und welche Formen von Strafen angemessen und zielführend sind.- Die neue Serie »Corona und die Folgen« beginnt mit der Frage, wie Schulen die Krisenerfahrung aus dem vergangenen Schuljahr aufarbeiten können.- In der Rubrik »Kontrovers« streiten unsere Autor*innen darüber, ob das klassische Anschreiben bei Bewerbungen noch zeitgemäß ist.- Die Rezensionen stellen Publikationen über die Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 9/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/37091-paedagogik-9-2018.html

Schwerpunkt: Lernen mit MethodeAnregungen zur systematischen Erarbeitung von arbeitsmethodischen und sozialen Kompetenzen als Voraussetzungen für die Selbstregulation des Lernens und damit auch für ein individualisiertes und differenziertes Lernen. Und: Erfahrungen mit der Entwicklung eines Methodencurriculums zur Systematisierung dieser Arbeit…Außerdem• Die Rubrik Beitrag zu Befunden der neueren Studien von John Hattie.• Die neue Serie „Erziehen in der Schule“, Folge I zur Erziehung in der Familie.• Die Rubrik Kontrovers zur Frage: Gymnasiallehrer in der Grundschule?.• Die Rubrik Rezensionen zum Thema: „Schulbegleitung“ im inklusiven Unterricht.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 2/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/39902-paedagogik-2-2019.html

Schwerpunkt: SchülerinteressenInteressen der Lernenden im Zusammenhang mit schulischen Themen liegen nicht auf der Hand. Sie sollten deshalb gemeinsam entdeckt werden. Die Beiträge zeigen praktikable Wege in unterschiedlichen Lernarrangements und fachlichen Kontexten.Außerdem• Der Beitrag mit einem Einblick in ein mehrtägiges immersives Theaterprojekt.• Die Serie „Lehrerbelastung“ zur Frage: Was wissen wir über Arbeitszeiten im Lehrerberuf?• Die Rubrik Kontrovers zum Thema: Externe Korrekturen bei Abiturarbeiten?• Die Rezensionen mit Forschungsarbeiten zu Themen, die die Schulpraxis betreffen.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 12/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/37098-paedagogik-12-2018.html

Schwerpunkt: Jahrgangsübergreifendes LernenDie Potentiale des altersgemischten Lernens werden inzwischen auch in den Sekundarstufen genutzt. Die Beiträge thematisieren Erfahrungen in spezifischen fachlichen Bereichen sowie aus Schulen, die in allen Fächern von Jg.1 bis 13 jahrgangsübergreifend arbeiten.Außerdem• Die neue Serie zum Thema „Lehrerbelastung“ mit Folge I zu aktuellen Befunden.• Die Rubrik Kontrovers zur These: Mehr Geld für Lehrkräfte an Brennpunktschulen.• Die Rubrik Rezensionen mit Büchern zum Thema Leistung und Schule.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 10/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/42581-paedagogik-10-2019.html

Im Mittelpunkt des Hefts steht eine der drängendsten Herausforderungen an die Bildungspolitik, bei der auch 20 Jahre nach der ersten PISA-Studie nur wenig Fortschritte zu verzeichnen sind: Nach wie vor werden die Lebenschancen von jungen Menschen ganz wesentlich von ihrer sozialen Herkunft bestimmt. Das Heft geht nicht nur auf die Ursachen dieser Ungerechtigkeit ein, sondern stellt auch Wege vor, die Schule und den Unterricht so zu gestalten, dass soziale Ungerechtigkeiten abgebaut werden.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal