Dein Suchergebnis zum Thema: Wuppertal

Pädagogik 1/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/39991-paedagogik-1-2019.html

Schwerpunkt: Jahrgangsübergreifendes LernenDie Potentiale des altersgemischten Lernens werden inzwischen auch in den Sekundarstufen genutzt. Die Beiträge thematisieren Erfahrungen in spezifischen fachlichen Bereichen sowie aus Schulen, die in allen Fächern von Jg.1 bis 13 jahrgangsübergreifend arbeiten.Außerdem• Die neue Serie zum Thema „Lehrerbelastung“ mit Folge I zu aktuellen Befunden.• Die Rubrik Kontrovers zur These: Mehr Geld für Lehrkräfte an Brennpunktschulen.• Die Rubrik Rezensionen mit Büchern zum Thema Leistung und Schule.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 6/2018 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/37103-paedagogik-6-2018.html

Schwerpunkt: Spielen im UnterrichtSind Spiele für die Arbeit im Unterricht geeignet? Und wenn ja: welche? Wie kann ihr Einsatz gelingen? Vorgestellt werden analoge und digitale Lernspiele mit fachlichen und überfachlichen Lernzielen. Außerdem• Der Beitrag zum Umgang mit Krisen im Berufsalltag von Lehrpersonen.• Die 6. Folge der Serie „1968“ zur Psychologisierung der Schule nach1968.• Kontrovers zum Thema „Aufwertung von Nebenfächern bei der Versetzung“.• Rezensionen zum Thema „Unterricht mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 9/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/44995-paedagogik-9-2021.html

Sprachsensibler Unterricht ist grundlegend für den Aufbau fachlicher Kompetenzen. In dieser Ausgabe geht es darum, wie der Fachunterricht in der Sekundarstufe mithilfe einfacher Mittel sprachförderlich gestaltet werden kann. Die Beiträge gehen nicht nur beispielhaft auf einzelne Fächer wie Mathematik oder Geschichte ein, sondern stellen auch Methoden vor, die sich in vielen Fächern ohne großen Aufwand einsetzen lassen.Außerdem:- Der »Beitrag« zeigt, wie Stress bei Schüler*innen entstehen kann und welche Maßnahmen Lehrkräfte ergreifen können, um diesen Stress zu regulieren.- Die vierte Folge der Serie »Digitalisierung aus pädagogischer Perspektive« stellt Forschungsergebnisse zur Lernwirksamkeit von digital gestütztem Unterricht vor.- In der Rubrik »Kontrovers« geht es um die Frage, ob Hausaufgaben ein sinnvoller Bestandteil des schulischen Lernens sind oder nicht.- Die Rezensionen besprechen aktuelle Bücher über die Zusammenarbeit von Eltern und Schule.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 5/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/39908-paedagogik-5-2019.html

Thema: Leistung herausfordernLehrkräfte sollten die Leistungsfähigkeit ihrer Schülerinnen und Schüler nicht nur fördern, sondern immer wieder auch herausfordern. Wie dies gelingt, zeigt der aktuelle Schwerpunkt von PÄDAGOGIK. Grundlage ist ein breites Leistungsverständnis, das den vielfältigen Talenten der Schülerinnen und Schüler gerecht wird.Außerdem• Der »Beitrag« beleuchtet, welche Folgen die Trennung der Eltern für das Kind und seine Schulleistungen haben kann.• In der Serie »Lehrerbelastung« wird gezeigt, wie man das Gefährdungspotenzial für Lehrkräfte analysieren und daraus gesundheitsförderliche Maßnahmen entwickeln kann.• Die Rubrik »Kontrovers« diskutiert den Einsatz von Verhaltensampeln im Unterricht.• Die Rezensionen stellen aktuelle Fachbücher zum Förderbereich »Deutsch als Zweitsprache« vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 9/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/34271-paedagogik-9-2017.html

Schwerpunkt: Leistung in differenzierenden LernarrangementsEin guter Umgang mit Vielfalt braucht Antworten auf die Frage: Wie können wir mit dem Wiederspruch zwischen Anerkennung von Verschiedenheit und einer vergleichenden Leistungsbeurteilung umgehen? Darauf antwortet das Heft mit Beispielen und grundsätzlichen Überlegungen.Außerdem• Der Beitrag mit einer Analyse zur Frage: Was ist eine gute Ganztagsschule?• Die neue Serie „Schulen der Zukunft“ mit einer Einführung zum Thema.• Die Rubrik Standpunkt zur These: Muslime in ihrer religiösen Orientierung annehmen und sie beteiligen.• Die Rubrik Rezensionen zum Thema „Den Berufseinstieg bewältigen“.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 12/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/55623-paedagogik-12-2024.html

Kooperatives Lernen ist in den Kernlehrplänen verankert und gehört zum methodischen Repertoire im Unterricht. In der Schulpraxis kommt es jedoch häufig zu kurz. Woran es noch hapert und wie Kooperatives Lernen im Unterrichtsalltag ausgebaut werden kann, steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Dabei zeigen wir auch, wie sich Klassenarbeiten und inklusiver Unterricht kooperativ gestalten lassen.Außerdem:- Kontrovers: Lehrkräfte klagen immer wieder über müde Kinder und Jugendliche am Morgen. Schafft ein späterer Schulbeginn Abhilfe?- Beitrag: Unsere Welt hat sich sehr verändert und wird das auch weiterhin tun. Wie kann die Schule darauf reagieren?- Serie »100 Jahre Jenaplan«: Welche Antworten findet der Jenaplan auf die gesellschaftlichen Fragen der Gegenwart?- Rezensionen: Immer mehr Schülerinnen und Schüler haben einen Migrationshintergrund. Wie gehen Lehrkräfte damit um, wie werden sie darauf vorbereitet? Wir stellen die aktuelle Literatur dazu vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 6/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/56918-paedagogik-6-2025.html

Welche Mittel stehen heute für einen respektvollen und gewaltfreien Umgang mit Kindern und Jugendlichen zur Verfügung? Wie können sich Lehrkräfte wirkungsvoll durchsetzen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Konzept der Neuen Autorität, das in dieser Ausgabe anhand zahlreicher Praxisbeispiele beleuchtet wird.Außerdem:- Standpunkt: Prüfungen haben eine Selektionsfunktion, die das Verhältnis zwischen Lehrkraft und Schüler:in belasten kann. Es wäre lernförderlicher, sie an externe Fachkräfte zu delegieren.- Beitrag: Lehrkräfte sollten möglichst viel darüber wissen, wie ihre Schüler:innen lernen, um ihr Lehrangebot variabel zu gestalten – ein Überblick über die wichtigsten Einflussfaktoren beim Lernen.- Serie »Mythen in der Schule«: Der Beutelsbacher Konsens verpflichtet Lehrkräfte zur politischen Mäßigung. Das heißt aber keineswegs, dass sie politisch neutral sein müssen.- Rezensionen: Was kann die Schule zur Demokratiebildung beitragen? Ein Überblick über aktuelle Veröffentlichungen.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 2/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/56010-paedagogik-2-2025.html

Unterrichten, erziehen, beurteilen oder beraten – die Aufgaben von Lehrkräften sind vielfältig. Mit Inklusion und Digitalisierung sind neue Aufgaben hinzugekommen. Diese Ausgabe der PÄDAGOGIK diskutiert Entlastungsmöglichkeiten, die sich unmittelbar auf die tägliche Schulpraxis auswirken.Außerdem:- Standpunkt: Im öffentlichen Diskurs verselbstständigen sich manchmal Etiketten, die für Fachargumente unzugänglich sind. Das sogenannte Schreiben nach Gehör gehört dazu.- Beitrag: Mit der Inklusion drängt die Sonderpädagogik in die Regelschule. Dies kann vor allem für die Grundschulen problematische Folgen haben.- Serie »Mythen in der Schule«: Die Klassengröße hat keinen Einfluss auf den Lernerfolg. Diese These der Bildungsforschung stößt in der Praxis auf Unverständnis. Was ist dran?- Rezensionen: Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, mit der sich auch die Schule auseinandersetzen muss. Was sagt die aktuelle Literatur dazu?
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

Pädagogik 11/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/55461-paedagogik-11-2024.html

Lehrkräfte sehen sich komplexen Aufgaben gegenüber und sind zugleich einer strukturellen Vereinzelung ausgesetzt. In diesem Heft zeigen wir, welche Chancen Teamstrukturen für eine nachhaltige Unterrichts- und Schulentwicklung bieten – von der Arbeit in Fachteams über Professionelle Lerngemeinschaften und Schulteams bis hin zu regionalen und überregionalen Netzwerken.Außerdem:- Kontrovers: Klassenfahrten sind aufwendig, kosten viel Zeit und oft auch Nerven. Kann und soll man auf sie verzichten?- Beitrag: Wie sich soziale und individuelle Phasen des Lernens sinnvoll verbinden lassen, zeigt der Inverted Classroom. Wir stellen ein Modell für den Wechsel von Präsenz- und Distanzlernen vor.- Serie »100 Jahre Jenaplan«: Die Kaleidoskop-Jenaplan-Schule in Jena-Lobeda zeigt, wie sich die Ideen Peter Petersens für die Gegenwart fruchtbar machen lassen.- Rezensionen: Sexuelle Gewalt in der Schule ist inzwischen im Problembewusstsein vieler Lehrkräfte angekommen. Wir stellen die aktuelle Literatur dazu vor.
Thomas Ziehe Gestaltung: Herstellung: Jenny Pötzsch Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal