Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Wilhelma – waldbraende-wilhelma-staerkt-pantanal-nothilfe-und-projekt-fuer-riesenguerteltiere

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/waldbraende-wilhelma-staerkt-pantanal-nothilfe-und-projekt-fuer-riesenguerteltiere

Die Corona-Pandemie hält die Welt in Atem. Sonst wären dieses Jahr wohl die Flächenbrände das globale Thema Nummer Eins. Denn 2020 brennt es dauerhaft an allen Ecken und Enden. Die Buschbrände in Australien, die Waldbrände an der Westküste der USA und der brennende Regenwald in Südamerika: Die größten Hotspots haben auf mehreren Kontinenten eine Verwüstung von nie gekanntem Ausmaß erreicht und Millionen von Hektar zerstört. Die Wilhelma in Stuttgart trägt jetzt mit einer Nothilfe-Spende dazu bei, die aktuelle Umweltkatastrophe im Pantanal im Südwesten Brasiliens einzudämmen. Zudem geht sie vor Ort eine Kooperation ein, um das Überleben der Riesengürteltiere langfristig zu sichern.
Thomas Kölpin, „sondern wir wollen gemeinsam mit unseren Unterstützerinnen und Unterstützern

Wilhelma – generelle-maskenpflicht-schliessung-der-haeuser-wintertarif-herbstdeko-und-coronaschutz-praegen-wilhelma-in-schulferien

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/generelle-maskenpflicht-schliessung-der-haeuser-wintertarif-herbstdeko-und-coronaschutz-praegen-wilhelma-in-schulferien

Der Herbst als eine Zeit des Wandels ergreift die Wilhelma an diesem Wochenende geballt: Ferienbeginn, Zeitumstellung und Herbstdeko bringen ebenso Veränderungen wie unweigerlich der Coronaschutz. Das rasche Wiederauflammen der Infektionen lässt auch den Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart nicht unberührt.
„Das ist ermutigend in dieser schweren Zeit und wir wollen dazu beitragen, dass es

Wilhelma – wilhelma-tag-was-passiert-hinter-den-kulissen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wilhelma-tag-was-passiert-hinter-den-kulissen

Ein Tag in der Wilhelma ist noch lange nicht dasselbe wie der „Wilhelma-Tag“. Imposante seltene Tiere, faszinierende Pflanzenraritäten: So kennt man den Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart vom Besuch an 364 Tagen im Jahr. Doch wie gelingt es, die kaum vorstellbare Vielfalt von rund 1200 Tierarten und 8500 Pflanzenarten und -sorten zu pflegen und zu erhalten? An einem Tag im Jahr gewährt der Park seinen Gästen einen Blick hinter die Kulissen für eine Art „Making of“. Nach der Corona-Zwangspause ist es am diesem Sonntag, 3. Juli, das erste Mal seit 2019 wieder soweit. Zum ganz normalen Eintrittspreis läuft von 10 bis zumeist 16 Uhr ein Sonderprogramm mit zusätzlichen Fütterungen, vielen Erläuterungen und Mitmachmöglichkeiten. Der Park ist von 8.15 bis 20 Uhr geöffnet.
Kinder, die nicht auf der Stelle die Seiten wechseln wollen, aber gerne einmal näher

Wilhelma – von-buschi-bis-batak-ende-der-orang-utan-haltung-nach-60-jahren

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/von-buschi-bis-batak-ende-der-orang-utan-haltung-nach-60-jahren

Einen freudigen Abschied nimmt die Wilhelma von ihren Sumatra-Orang-Utans. So geht eine denkwürdige Ära für den Zoologisch-Botanischen Garten positiv zu Ende oder erfährt zumindest eine markante Zäsur. Am kommenden Dienstag, 12. Juli, reisen mit Moni, Karo und Batak die drei letzten Artgenossen ab, um in ihre neue Heimat in belgischen Zoos aufzubrechen. Die Haltung der asiatischen Menschenaffen endet damit nach 60 schillernden Jahren – jedenfalls vorläufig. Freundinnen und Freunde der charaktervollen Tiere haben bis Montagabend Zeit, sie noch einmal in Stuttgart zu besuchen.
Außenanlagen für Afrikanische Menschenaffen haben neue Maßstäbe gesetzt, den Standard wollen

Wilhelma – wiedereroeffnungsregeln-online-buchungen-obligatorisch-neuer-ticket-shop-freigegeben

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wiedereroeffnungsregeln-online-buchungen-obligatorisch-neuer-ticket-shop-freigegeben

Die Spannung steigt in der Wilhelma. Nach rund acht Wochen vorsorglicher Schließung öffnet der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart, der zuvor in seiner Geschichte nur einen einzigen Tag geschlossen war, ab Montag, 11. Mai, wieder seine Tore. Ab sofort ist der neue Ticket-Shop für die künftig obligatorische Online-Buchung verfügbar auf der Internetseite www.wilhelma.de. Denn weil die Corona-Pandemie noch nicht ausgestanden ist, unterliegt die Wiedereröffnung einigen Auflagen zum Infektionsschutz.
Wir wollen weder Menschen noch Tiere verlieren.“ Für Gesprächsstoff sorgt die Maskenpflicht

Wilhelma – finanzstaatssekretaerin-gisela-splett-besucht-den-artenschutztag

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/finanzstaatssekretaerin-gisela-splett-besucht-den-artenschutztag

Die Wilhelma beherbergt fast 1.200 Tierarten und mehr als 8.500 Pflanzenarten und -sorten und unterstützt in vielen Teilen der Welt Programme zum Erhalt bedrohter Arten. Derzeit sind es 18 solcher Programme. Beim Artenschutztag am Pfingstmontag (10. Juni) haben Vertreterinnen und Vertreter der Partnerorganisationen ihre Projekte in Stuttgart vorgestellt. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett nutzte die Gelegenheit, um bei einem Rundgang im Landesbetrieb Wilhelma mit den Artenschützerinnen und Artenschützern ins Gespräch zu kommen.
Tier- und Pflanzenarten nicht nur hier erleben, sondern auch weltweit erhalten wollen

Wilhelma – einstieg-in-gepardenzucht-neuzugang-niara-erkundet-die-umgebaute-anlage

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/einstieg-in-gepardenzucht-neuzugang-niara-erkundet-die-umgebaute-anlage

Noch setzt Neuzugang Niara ihre Pfoten im eigens für sie in der Wilhelma komplett umgebauten Außengehege vorsichtig voreinander. Doch markiert dies den Startschuss, dass der Zoologisch-Botanische Garten in das Rennen gegen das Aussterben der Geparden einsteigt. Gemeinsam mit seinem Förderverein strengt sich die Wilhelma an, in Stuttgart eine erfolgreiche Zucht der zusehends bedrohten Art aufzubauen und sich zugleich für bessere Lebensbedingungen in deren afrikanischen Herkunftsregion einzusetzen.
„Wir wollen die Wilhelma darin unterstützen, beide Ziele parallel verfolgen zu können

Wilhelma – vfb-stuttgart-profi-borna-sosa-unterstuetzt-wilhelma-und-wwf-bei-team-elefant-stuttgart

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/vfb-stuttgart-profi-borna-sosa-unterstuetzt-wilhelma-und-wwf-bei-team-elefant-stuttgart

Ein Aufsteiger sorgt in Stuttgart für Furore: Das erst 2018 gegründete „Team Elefant Stuttgart“ von WWF Deutschland und Wilhelma ist eine echte Erfolgsgeschichte im Artenschutz. Nach stetigem Zulauf konnten die beiden Partner jetzt einen prominenten Neuzugang begrüßen: Fußballprofi Borna Sosa vom Bundesligisten VfB Stuttgart ist als 1000. Mitglied dem Team beigetreten, das sich für den Erhalt der bedrohten Dickhäuter sowohl im Zoo und als auch in der Natur einsetzt.
Das wollen wir mit den Beiträgen aus dem ‚Team Elefant Stuttgart‘ weiter ausbauen