Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Wilhelma – coronavirus-pandemie-wilhelma-schliesst-aus-gesundheitsvorsorge-bis-auf-weiteres

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/coronavirus-pandemie-wilhelma-schliesst-aus-gesundheitsvorsorge-bis-auf-weiteres

Aus Gründen der Gesundheitsvorsorge schließt auch die Wilhelma ab Dienstag, 17. März 2020, vorerst ihre Tore. Zwar sind der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart und seine Belegschaft bisher nicht von Corona-Fällen betroffen. Da es jedoch bislang nicht gelungen ist, die Ausbreitung des Virus SARS CoV 2 in der Region erkennbar zu verlangsamen, erstrecken sich nun die rigorosen Vorsichtsmaßnahmen des Landes Baden-Württemberg zum Infektionsschutz auch auf die Wilhelma.
„Wir wollen nichts unversucht lassen, die potenziellen Verbreitungswege, soweit irgend

Wilhelma – weiterhin-familienfreundliche-preise

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/weiterhin-familienfreundliche-preise

Wie viele andere Freizeiteinrichtungen auch wird die Wilhelma im nächsten Jahr die Eintrittspreise erhöhen müssen: Die Kosten für Energie und Futtermittel, die Lohnkosten für das Personal und die Preise für Verbrauchsgüter sind stark gestiegen. Zudem schlagen die massiven Preissteigerungen im Bausektor auch in der Wilhelma voll durch. In diesem Jahr wurde unter anderem die Terra Australis fertiggestellt, derzeit werden weitere attraktive Anlagen, wie die Wombat und Känguru Anlage, geplant. „Neue Attraktionen und Sanierungen im Bestand sind wichtig, um den Gästen ein spannendes und abwechslungsreiches Besuchserlebnis zu bieten“, erklärt Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin.
„Wir sind ein familienfreundlicher Park und wollen es auch bleiben“, betont Dr.

Wilhelma – fotowettbewerb-fuer-2022-startet-wilhelma-gibt-zur-70-auflage-erstmals-zwei-wandkalender-heraus

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/fotowettbewerb-fuer-2022-startet-wilhelma-gibt-zur-70-auflage-erstmals-zwei-wandkalender-heraus

Der traditionsreiche Wilhelma-Kalender geht mit zwei Neuerungen in seine 70. Auflage. Die Resonanz auf den erstmaligen Fotowettbewerb war im Vorjahr riesig. Deshalb sind auch für 2022 wieder die Besucherinnen und Besucher eingeladen, mit ihren Meisterwerken und Schnappschüssen den Wandschmuck zu bereichern. Während des gesamten Julis können sie über eine eigens eingerichtete Webseite Bilder hochladen.
hätten damit für 2021 leicht mehrere hochwertige Kalender gestalten können – deshalb wollen

Wilhelma – namenswettbewerb-junge-fenneks-aus-tschechien-heissen-jakub-und-marek

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/namenswettbewerb-junge-fenneks-aus-tschechien-heissen-jakub-und-marek

Die beiden jungen Fenneks, die Ende März aus dem Zoo Jihlava in die Wilhelma gekommen sind, haben rechtzeitig vor ihrem ersten Geburtstag am 5. Mai Namen bekommen. Tatkräftige Hilfe hat der Zoologisch-Botanische Garten dabei vom SWR-Fernsehen erhalten. Der Sender hat seine Zuschauer in der Landesschau aufgerufen, passende Namen für die Wüstenfüchse vorzuschlagen. Insgesamt 443 Namenspaare sind für das Brüderpaar eingegangen. Nach einer ersten Vorauswahl durch den SWR hatten die Tierpfleger unter den Finalisten die Entscheidung, wie ihre Schützlinge künftig heißen sollen. Absolute Favoriten waren „Jakub und Marek“.
Denn wir wollen miterleben, wie sich Jakub und Marek entwickeln.“ (kni) Download

Wilhelma – dreifacher-kea-nachwuchs-wird-bald-fluegge

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/dreifacher-kea-nachwuchs-wird-bald-fluegge

Anfang Februar schlüpften drei Kea-Küken in den Papageien-Volieren auf den Subtropenterrassen der Wilhelma in Stuttgart. Zu sehen waren die jungen Nestorpapageien bisher noch nicht – Keas sind Nesthocker und verlassen das Hotel Mama erst, wenn sie fast so groß wie die Elterntiere sind. Nun fangen die drei an, neugierig ihre Umgebung zu erkunden und zeigen sich den aufmerksamen Wilhelma-Gästen.
In ihrem Drang, alles untersuchen zu wollen, machen sie aber auch gerne mal etwas

Wilhelma – masterplan-vorbereitung-fuer-bau-der-ersten-asienanlage-startet

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/masterplan-vorbereitung-fuer-bau-der-ersten-asienanlage-startet

Die Zukunft hat für die Wilhelma begonnen. Mit dem Bau neuer Gehege für asiatische Huftiere setzt sie ab Februar eine Säule ihres Masterplans um. Er bildet die Basis für die Weiterentwicklung des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart. Ins neue Revier für Trampeltiere und Mesopotamische Damhirsche werden künftig auch Yaks einziehen. Zu den vier geplanten Bausteinen der Asienanlagen am oberen Ende des Parks gehören zudem noch Bauernhof, Tigergehege und Elefantenwelt.
Das wollen wir mit unserem zoopädagogischen  Konzept vor Augen führen.“ Die Fertigstellung

Wilhelma – kaffee-ausstellung-spannende-einblicke-in-die-welt-des-beliebten-muntermachers

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/kaffee-ausstellung-spannende-einblicke-in-die-welt-des-beliebten-muntermachers

Im tropischen Nutzpflanzenschauhaus der Wilhelma können die Besucher*innen ganzjährig vielfältige exotische Pflanzen bestaunen, ohne deren Produkte unser Speiseplan um einiges ärmer wäre: Leckere Früchte wie Ananas, Papayas oder Guaven, exotische Gewürze wie Zimt, Vanille oder Kardamom und süße Köstlichkeiten wie Kokos oder Schokolade. Zusätzlich steht in den nächsten Wochen im Maurischen Landhaus eine Pflanze im Mittelpunkt, aus deren Früchte eines der beliebtesten Genussmittel gewonnen wird: der Kaffee.
„Wir wollen unseren Besucher*innen zeigen, welche Rolle die Wilhelma auch beim Erhalt

Wilhelma – wilhelma-schuetzt-jetzt-auch-den-lebensraum-von-brillenbaeren-in-ecuador

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wilhelma-schuetzt-jetzt-auch-den-lebensraum-von-brillenbaeren-in-ecuador

Vorerst hat die Wilhelma in Stuttgart wegen der Corona-Pandemie noch geschlossen. Doch mit Hilfe seiner Besucherinnen und Besucher sorgt der Zoologisch-Botanische Garten weiterhin international für den Erhalt bedrohter Tierarten. Durch ein neues Engagement steigt die Hoffnung für das Überleben der Brillenbären und vielen anderen Tier- und Pflanzenarten in Südamerika. Dank der Spenden, die die Wilhelma-Gäste im vergangenen Jahr beim Kartenkauf über den Artenschutz-Euro geleistet haben, war es möglich, vor kurzem ein zusätzliches Projekt zu den weltweit bereits über 20 Schutzprogrammen aufzugreifen.
Sie wollen zusätzliche Flächen in Weideflächen umwandeln, da die Nachfrage nach Rindfleisch

Wilhelma – ein-neues-langohr-in-der-wilhelma

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/ein-neues-langohr-in-der-wilhelma

In der „Afrika-WG“, dem Gehege im oberen Teil der Stuttgarter Wilhelma, das sich Dorcasgazellen und Grevy-Zebras teilen, gab es Mitte April einen Neuzugang: Dorcasgazelle „Nadeli“ brachte ein weibliches Jungtier zur Welt, das von den Pfleger*innen „Peach“ getauft wurde. Noch liegt das kleine Gazellenmädchen zumeist im Stall, nur seine auffällig langen Ohren lugen bisweilen aus dem Stroh.
„Die merken natürlich gleich, wenn ein neues Tier da ist, und wollen es kennenlernen