Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Erinnerung – Wikimedia ABC

https://www.wikimedia.de/abcdesfreienwissens/abcdesfreienwissens/erinnerung/

In Ewigkeit online: Wie hat das Internet die Erinnerungskultur beeinflusst? Durch die Digitalisierung verlieren die Kulturerbe-Einrichtungen ihre Deutungshoheit und Erinnerung wird demokratisiert. Doch wie verändern sich die Auswahlprozesse, die bestimmen, was in ein Archiv gehört? Über das Erinnern und Vergessen in der vernetzten Gesellschaft.
Archive wollen dagegen für die Ewigkeit bewahren.

Inhalt – Wikimedia ABC

https://www.wikimedia.de/abcdesfreienwissens/abcdesfreienwissens/inhalt/

Prinzipien des Open Content und der Offenheit finden heute in vielfältigen Zusammenhängen statt. Doch Institutionen brauchen Verschiedenes, um sich diverseren Communitys zu öffnen und ihre Strukturen zu ändern. Wie sieht die Zukunft offener Kultur im Filmbetrieb, in Museen und anderen künstlerischen Bereichen aus?
Viele Institutionen wollen Datensätze und Onlinesammlungen erst dann publizieren

Das ABC des Freien Wissens – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/projekte/das-abc-des-freien-wissens/

Wikimedia Deutschland lädt seit 2014 regelmäßig Fachleute aus Politik, Kultur und Wissenschaft zum Salongespräch ein. Unter dem Motto Das ABC des Freien Wissens buchstabieren wir verschiedene gesellschaftspolitische Themen durch, die mit der Verbreitung Freien Wissens verbunden sind – von der Entwicklung des Buchmarktes über Open Access in der Wissenschaft bis zur digitalpolitischen Agenda der Bundesregierung.
entstehen soll oder wenn Menschen auf die bestehenden Verhältnisse Einfluss nehmen wollen

Landtagswahlen 2024: Mach Freies Wissen zum Wahlkampfthema! – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/landtagswahlen-mitglieder/

In Brandenburg, Sachsen und Thüringen stehen die Landtagswahlen vor der Tür. Zeit, sich anzuschauen, wie die zur Wahl stehenden Kandidierenden zu Themen rund um Freies Wissen stehen. Denn die politischen Entscheidungen und rechtlichen Rahmenbedingungen in einzelnen Bundesländern bestimmen mit, wie viel Wissen für uns alle frei zugänglich ist. Willst Du uns dabei unterstützen, das Argumente für freien Zugang zu Wissen bei Politikschaffenden in Deinem Bundesland mehr Gehör finden? Das kannst Du im Wahlkampf bei Veranstaltungen, am Wahlkampfstand, oder per E-Mail und Brief tun. Wie, das erklären wir auf dieser Seite.
Sie sind auch vor Ort offen für alle, die sich damit auseinandersetzen wollen.

Krieg gegen die Ukraine – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/themen/krieg-gegen-die-ukraine/

Seit Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine ist die Wikipedia für viele Menschen eine der wichtigsten Anlaufstellen für freie und unabhängige Informationen. Ehrenamtliche Wikipedia-Aktive im Land und weltweit arbeiten trotz enormen Drucks täglich daran, Inhalte zu aktualisieren, um vor allem der Verbreitung von Desinformationen entgegenzuwirken. Unsere Sonderseite „Krieg gegen die Ukraine“ fasst alle Ereignisse und Entwicklungen zusammen.
Wikipedia aufgrund des Artikels “Вторжение России на Украину (2022)” sperren zu wollen