Wege zur Diversität: Vorschläge von Julia Kloiber – Wikimedia ABC https://www.wikimedia.de/abcdesfreienwissens/abcdesfreienwissens/xy-ungeloest-2/xy-ungeloest/
Momentan gibt es für Menschen, die neu anfangen wollen, keine großen Baustellen,
Meintest du wollen?
Momentan gibt es für Menschen, die neu anfangen wollen, keine großen Baustellen,
Bündnis F5: 3 Fragen an Malte Spitz Rahmenbedingungen Digital Services Act: „Wir wollen
Eigentlich passt alles, was man über soziale Netzwerke und Verantwortung wissen muss, in einen einzigen Satz: Sei kein Arschloch! So einfach diese Regel klingt – wie diverse Beispiele zeigen, ist es in der Praxis doch komplizierter. Der Versuch einer Anleitung.
geht es meistens darum, legitime Kritik an den eigenen Äußerungen abschmettern zu wollen
Bildung muss für alle Menschen offen und frei zugänglich sein. Das bedeutet, dass alle Menschen Wissen und Lernmaterialien nutzen, teilen und weiterentwickeln können.
Grafik: Rasmus Giesel (MOR für WMDE) CC BY-SA 4.0 Politische Position Wir wollen
, die immer spannender wird, gerade wenn Museen online gehen und sich vernetzen wollen
Desinformation Zur Pressemitteilung Berlin, 12.05.2020: Lehrerverbände und Wikimedia wollen
Archive wollen dagegen für die Ewigkeit bewahren.
Wikimedia Deutschland unterstützt eine Vielzahl von Projekten rund um Freies Wissen. Das größte und bekannteste ist Wikipedia.
Gleichzeitig wollen wir verstehen und hinterfragen, wie Macht die Wissensproduktion
Kein Zweifel: „Das Netz” hat das Potenzial, etablierte gesellschaftliche Strukturen wie überkommene oder dysfunktionale Regierungsformen aus den Angeln zu heben. Doch wie gehen wir mit der Tendenz um, dass Politik Technik zunehmend als Allheilmittel für gesellschaftliche Probleme adressiert?
Aber Menschen wollen es eben „convenient“, einfach losschreiben.
Nie war unser Einsatz für verlässliche Informationen im Netz wichtiger als heute. Mit Fake News werden Wahlkämpfe beeinflusst, Künstliche Intelligenz ermöglicht täuschend echte Fälschungen, und Fakten verkommen immer mehr zur Ansichtssache. Jetzt gilt es umso mehr, freie Wissensprojekte wie die Wikipedia als Gegengewicht zu stärken! 2024 konnte Wikimedia Deutschland wichtige Weichen stellen – vom ersten Wikipedia-Zukunftskongress über eine neue Strategie für den Verein bis hin zur Stärkung von digitalen Gemeingütern auf internationaler Ebene. Was uns besonders freut: Immer mehr Menschen unterstützen uns in unserem Engagement für Freies Wissen.
Hierfür wollen wir auch die breite Mitgliederbasis unseres Vereins verstärkt als