Was braucht die Welt von uns? – Wikipedia Zukunftskongress https://www.wikimedia.de/zukunftskongress/aufzeichnungen/was-braucht-die-welt-von-uns/
Wir wollen die Grundlagen dessen hinterfragen, was wir als Wissen betrachten, und
Wir wollen die Grundlagen dessen hinterfragen, was wir als Wissen betrachten, und
Movement Strategy – Wikimedia 2030 Rahmenbedingungen Digital Services Act: „Wir wollen
Allmende statt „Open Everything“: Seit es so einfach ist, Inhalte über das Internet sofort und überall verfügbar zu machen, müssen Offenheit und Gemeingüter differenzierter betrachtet werden. Welche Allmenden funktionieren analog und digital – welche nicht? Und was sind die Faktoren, die Allmenden im Netz wirklich nachhaltig machen?
Arbeit aufgebaut wird oder Foto-Fans ihre Bilder »einfach so« online stellen, wollen
Das Treffen ist offen für alle Interessierten bis 25 Jahre. Die Gruppe trifft sich jedem 1. Donnerstag im Monat im lokalen Wikipedia-Raum WikiBär.
18-Jährige, die ohne volljährige Begleitperson bei „Jugend editiert“ dabei sein wollen
MediaWiki ist die ursprünglich für Wikipedia entwickelte freie Verwaltungssoftware für Inhalte in Form eines Wiki-Systems.
hierarchischen, zentralen Steuerung weg und hin zur autonomen Selbststeuerung von Teams wollen
Wikimedia Deutschland setzt sich für politische Positionen ein, die den offenen Zugang zu Wissen sichern, digitale Freiheitsrechte schützen und eine lebendige Wissenskultur fördern.
Digitale Bildung Wir wollen eine offene digitale Bildung.
Ab jetzt soll es eine feste Geschäftsführung und damit die/den erste*n Angestellte*n von Wikimedia Deutschland geben! Gründungsmitglied Arne Klempert übernimmt die Position. Außerdem soll eine Geschäftsstelle eingerichtet werden. Da Klempert in Frankfurt am Main wohnt, wird dort auch das erste Büro des Vereins am 1. Oktober 2006 angemietet
Unternehmen wie etwa die Rewe Group melden sich und wollen z.
Die Weichen für eine Wikipedia der Zukunft stellen
Diese wollen wir ergreifen und laden herzlich zur Online-Teilnahme am Wikipedia-Zukunftskongress
Schnittstellen, transparente Entwicklung, kollaborative Zusammenarbeit im Jahresbericht von 2024 erfahren Sie wie Wikimedia die digitale Zukunft mitgestaltet.
Mit der Weiterentwicklung von Wikidata wollen wir sicherstellen, dass strukturierte
Bildungsbeiträge des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sollten dauerhaft unter freier Lizenz online zur Verfügung stehen. Schließlich finanzieren wir sie mit unserem Rundfunkbeitrag. Das ist das Kernanliegen der Kampagne ÖFFENTLICHES GELD – ÖFFENTLICHES GUT, in der sich neben Wikimedia Deutschland Verbände wie der Bundeselternrat, der Deutsche Bibliotheksverband oder die Open Knowledge Foundation engagieren. Erste positive Entwicklungen gibt es: Das ZDF-Wissensmagazin „Terra X“ hat einige Clips unter Creative Commons gestellt, und das junge Content-Netzwerk „Funk“ von ARD und ZDF bietet im Kanal „Wikitube“ frei zugängliche Videos zu Themen wie Treibhauseffekt oder US-Präsidentenwahl.
Dokumentationen, Interviews oder O-Töne aus öffentlich-rechtlichen Quellen nutzen wollen