Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Datenberg – Wikimedia ABC

https://www.wikimedia.de/abcdesfreienwissens/abcdesfreienwissens/datenberg/

Daten sind ein immer wichtigerer Erfolgsfaktor für viele Bereiche, von Online-Plattformen über die Industrie bis zum vernetzten Zuhause. Unternehmen und Regierungen sammeln immer mehr Beobachtungen über die Welt und füttern mit ihnen eine Vielzahl von Modellen, die neue Einsichten generieren sollen. Mit der steigenden Bedeutung von Daten wächst die Relevanz einer guten Datenpolitik.
Wenn wir diese tatsächlich in alle Sprachen übersetzen wollen würden, müssten

Marginalisiertes Wissen – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/marginalisiertes-wissen/

In Zeiten der gesellschaftlichen Polarisierung und der zunehmenden Desinformation sind Orte wie die Wikipedia als verlässliche Wissensquelle wichtiger denn je. Glücklicherweise wächst das Wissen in der Wikipedia weiter: die deutschsprachige Ausgabe hat unlängst die Marke von drei Millionen Artikeln überschritten. Dennoch repräsentiert die Online-Enzyklopädie noch nicht das Wissen der gesamten Welt. Vor allem Perspektiven und Inhalte von marginalisierten Gruppen und Communitys finden noch zu wenig Eingang.
Gemäß dieser Vision wollen wir als Wikimedia Deutschland der Marginalisierung von

Wissensgerechtigkeit – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/themen/wissensgerechtigkeit/

Wissen befreien und für alle zugänglich machen – das ist die Mission von Wikipedia und von Wikimedia Deutschland. Wir nennen das Wissensgerechtigkeit. Unser Ziel: Bis 2030 sollen Wikimedia Projekte wie die Wikipedia, Wikidata oder Wikimedia Commons das Fundament für die weltweite und gerechte Verbreitung von Wissen werden. Auf dem Weg dorthin müssen technische, institutionelle und soziale Hürden abgebaut werden, damit wirklich alle Menschen das Wissen der Welt mitgestalten und nutzen können.
Wissensgerechtigkeit | Artikel re·shape: Freies Wissen neu denken Interview „Wir wollen