Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Erste Blei-Ionen am LHC kollidiert

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/erste_blei_ionen_am_lhc_kollidiert/index_html

Nur vier Tage dauerte die Umstellung von Protonen auf Blei-Ionen. Heute Mittag meldete das CERN: Kollisionen. Die ersten Kollisionen konnten die Experimente bereits am Wochenende aufzeichnen, doch seit heute liefert der LHC verlässlich Daten.
zu dem Materie-Zustand, dem die Forscher ab November genauer auf die Spur kommen wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tag der Weltmaschine an deutschen Planetarien voller Erfolg

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2008/tag_der_weltmaschine_an_deutschen_planetarien_voller_erfolg/

Der Tag der Weltmaschine, der am 23. September zeitgleich an sechs Planetarien in Deutschland stattfand, stieß in der Bevölkerung auf großes Interesse. Vor ausverkauften Häusern erklärten Experten den leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger der Welt, den Large Hadron Collider LHC.
Detektoren aufgebaut sind und wie Wissenschaftler mit Hilfe des LHC herausfinden wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Ladung von Anti-Wasserstoff ist null!

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/die_ladung_von_anti_wasserstoff_ist_null/index_html

Ein Ergebnis, das auf den ersten Blick selbstverständlich erscheint, ist für die Wissenschaftler des ALPHA-Experiments am CERN ein großer Schritt. Das Anti-Wasserstoffatom besteht aus einem Anti-Proton mit der Ladung -1 und einem Positron mit der Ladung +1. Die neueste Messung kann nun bis auf acht Nachkommastellen bestätigen, dass die Ladung dieses Anti-Atoms Null ist. Damit liefern Forscher die bisher genaueste Messung.
Mit ihren Messungen wollen die Wissenschaftler herausfinden, ob es einen Unterschied

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Ladung von Anti-Wasserstoff ist null!

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/die_ladung_von_anti_wasserstoff_ist_null/

Ein Ergebnis, das auf den ersten Blick selbstverständlich erscheint, ist für die Wissenschaftler des ALPHA-Experiments am CERN ein großer Schritt. Das Anti-Wasserstoffatom besteht aus einem Anti-Proton mit der Ladung -1 und einem Positron mit der Ladung +1. Die neueste Messung kann nun bis auf acht Nachkommastellen bestätigen, dass die Ladung dieses Anti-Atoms Null ist. Damit liefern Forscher die bisher genaueste Messung.
Mit ihren Messungen wollen die Wissenschaftler herausfinden, ob es einen Unterschied

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weltmaschine on tour – Lörrach

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/weltmaschine_on_tour__loerrach/index_html

Zwei Wochen rund um das Thema Teilchenphysik – die plant das phaenovum in Lörrach für Anfang Juli. Und auch die Ausstellung „Weltmaschine“ ist mit dabei. Am phaenovum und am Hans-Thoma-Gymnasium gibt es für Schüler – und auch für alle anderen Interessierten – vom 4. bis zum 15. Juli die Möglichkeit in die Welt der kleinsten Teilchen und größten Rätsel des Universums einzutauchen.
großen Fragen der Physik und wie die Wissenschaftler diese mit dem LHC beantworten wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weltmaschine on tour – Lörrach

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/weltmaschine_on_tour__loerrach/

Zwei Wochen rund um das Thema Teilchenphysik – die plant das phaenovum in Lörrach für Anfang Juli. Und auch die Ausstellung „Weltmaschine“ ist mit dabei. Am phaenovum und am Hans-Thoma-Gymnasium gibt es für Schüler – und auch für alle anderen Interessierten – vom 4. bis zum 15. Juli die Möglichkeit in die Welt der kleinsten Teilchen und größten Rätsel des Universums einzutauchen.
großen Fragen der Physik und wie die Wissenschaftler diese mit dem LHC beantworten wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überraschende Ergebnisse bei LHCb

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/ueberraschende_ergebnisse_bei_lhcb/

Auf ihrer Spurensuche worin das unterschiedliche Verhalten von Materie und Antimaterie begründet ist, sind die Forscher des LHCb-Detektors auf ein überraschendes Ergebnis gestoßen. Bei Untersuchungen von so genannten D-Mesonen, haben sie festgestellt, dass die Teilchen sich anders verhalten als ihre Antiteilchen. Sie haben damit vielleicht einen weiteren Prozess gefunden, in dem Materie sich von Antimaterie unterscheidet.
So wollen sie herausfinden, warum nach dem Urknall mehr Materie als Antimaterie übriggeblieben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überraschende Ergebnisse bei LHCb

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/ueberraschende_ergebnisse_bei_lhcb/index_html

Auf ihrer Spurensuche worin das unterschiedliche Verhalten von Materie und Antimaterie begründet ist, sind die Forscher des LHCb-Detektors auf ein überraschendes Ergebnis gestoßen. Bei Untersuchungen von so genannten D-Mesonen, haben sie festgestellt, dass die Teilchen sich anders verhalten als ihre Antiteilchen. Sie haben damit vielleicht einen weiteren Prozess gefunden, in dem Materie sich von Antimaterie unterscheidet.
So wollen sie herausfinden, warum nach dem Urknall mehr Materie als Antimaterie übriggeblieben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wir leben in einer aufregenden Zeit

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/wir_leben_in_einer_aufregenden_zeit/index_html

Spannend war sie, die erste Sommerkonferenz des Jahres 2011. Denn der LHC hat sein erstes Betriebsjahr hinter sich gebracht und den Wissenschaftlern eine Datenmenge zur Verfügung gestellt, mit der sie sich auf die Suche nach bisher unentdeckter Physik machen können. Und das haben die Wissenschaftler getan. Neues entdeckt haben sie bisher jedoch nicht.
Zur nächsten großen Konferenz, der Lepton Photon Ende August in Mumbai, Indien, wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden