Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Weltmaschine on tour – Lörrach

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/weltmaschine_on_tour__loerrach/index_html

Zwei Wochen rund um das Thema Teilchenphysik – die plant das phaenovum in Lörrach für Anfang Juli. Und auch die Ausstellung „Weltmaschine“ ist mit dabei. Am phaenovum und am Hans-Thoma-Gymnasium gibt es für Schüler – und auch für alle anderen Interessierten – vom 4. bis zum 15. Juli die Möglichkeit in die Welt der kleinsten Teilchen und größten Rätsel des Universums einzutauchen.
großen Fragen der Physik und wie die Wissenschaftler diese mit dem LHC beantworten wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weltmaschine on tour – Lörrach

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/weltmaschine_on_tour__loerrach/

Zwei Wochen rund um das Thema Teilchenphysik – die plant das phaenovum in Lörrach für Anfang Juli. Und auch die Ausstellung „Weltmaschine“ ist mit dabei. Am phaenovum und am Hans-Thoma-Gymnasium gibt es für Schüler – und auch für alle anderen Interessierten – vom 4. bis zum 15. Juli die Möglichkeit in die Welt der kleinsten Teilchen und größten Rätsel des Universums einzutauchen.
großen Fragen der Physik und wie die Wissenschaftler diese mit dem LHC beantworten wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überraschende Ergebnisse bei LHCb

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/ueberraschende_ergebnisse_bei_lhcb/

Auf ihrer Spurensuche worin das unterschiedliche Verhalten von Materie und Antimaterie begründet ist, sind die Forscher des LHCb-Detektors auf ein überraschendes Ergebnis gestoßen. Bei Untersuchungen von so genannten D-Mesonen, haben sie festgestellt, dass die Teilchen sich anders verhalten als ihre Antiteilchen. Sie haben damit vielleicht einen weiteren Prozess gefunden, in dem Materie sich von Antimaterie unterscheidet.
So wollen sie herausfinden, warum nach dem Urknall mehr Materie als Antimaterie übriggeblieben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überraschende Ergebnisse bei LHCb

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/ueberraschende_ergebnisse_bei_lhcb/index_html

Auf ihrer Spurensuche worin das unterschiedliche Verhalten von Materie und Antimaterie begründet ist, sind die Forscher des LHCb-Detektors auf ein überraschendes Ergebnis gestoßen. Bei Untersuchungen von so genannten D-Mesonen, haben sie festgestellt, dass die Teilchen sich anders verhalten als ihre Antiteilchen. Sie haben damit vielleicht einen weiteren Prozess gefunden, in dem Materie sich von Antimaterie unterscheidet.
So wollen sie herausfinden, warum nach dem Urknall mehr Materie als Antimaterie übriggeblieben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wir leben in einer aufregenden Zeit

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/wir_leben_in_einer_aufregenden_zeit/index_html

Spannend war sie, die erste Sommerkonferenz des Jahres 2011. Denn der LHC hat sein erstes Betriebsjahr hinter sich gebracht und den Wissenschaftlern eine Datenmenge zur Verfügung gestellt, mit der sie sich auf die Suche nach bisher unentdeckter Physik machen können. Und das haben die Wissenschaftler getan. Neues entdeckt haben sie bisher jedoch nicht.
Zur nächsten großen Konferenz, der Lepton Photon Ende August in Mumbai, Indien, wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weltmaschine on Tour – Siegen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/weltmaschine_on_tour__siegen/index_html

„Siegen und die Weltmaschine“ – dieser Vortrag bildet am 14. September den Auftakt zum zweiwöchigen Besuch der Weltmaschine in Siegen. Peter Buchholz vom Fachbereich Physik der Uni Siegen ist stolz darauf, den Siegenern und Besuchern aus ganz Nordrhein-Westfalen die Weltmaschine LHC näher zu bringen.
Eine der Fragen, der die Forscher in Siegen besonders auf den Grund gehen wollen,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum es spannend ist, das Standardmodell wiederzuentdecken

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/warum_es_spannend_ist_das_standardmodell_wiederzuentdecken

Gespannt warten alle auf neue Entdeckungen am LHC – Higgs, SUSY oder noch exotischere Teilchen. Doch bis es so weit ist, wird wohl noch etwas Zeit vergehen, weil für diese Entdeckungen eine riesige Menge an Daten nötig ist. In der Zwischenzeit widmen sich die Physiker einem anderen Thema: dem Standardmodell der Teilchenphysik.
, SUSY und Co Ein Überblick über das was die Wissenschaftler am LHC untersuchen wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

AMS auf großer Fahrt

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/ams_auf_grosser_fahrt/

Wo ist die Antimaterie? Nicht nur der LHCb-Detektor am LHC hat sich der Suche nach der Antwort auf diese Frage verschrieben, auch ein anderer Detektor, an dem das CERN beteiligt ist, versucht sie zu finden. AMS – kurz für Alpha Magnetic Spectrometer – wird für die nächsten zehn Jahr Daten sammeln. Doch nicht auf der Erde, sondern auf der internationalen Raumstation ISS. Mit dem letzten Flug der Raumfähre Endeavour wird AMS zur ISS starten.
Die Ursache hierfür wollen die Wissenschaftler ergründen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum es spannend ist, das Standardmodell wiederzuentdecken

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/warum_es_spannend_ist_das_standardmodell_wiederzuentdecken/index_html

Gespannt warten alle auf neue Entdeckungen am LHC – Higgs, SUSY oder noch exotischere Teilchen. Doch bis es so weit ist, wird wohl noch etwas Zeit vergehen, weil für diese Entdeckungen eine riesige Menge an Daten nötig ist. In der Zwischenzeit widmen sich die Physiker einem anderen Thema: dem Standardmodell der Teilchenphysik.
, SUSY und Co Ein Überblick über das was die Wissenschaftler am LHC untersuchen wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden