Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

AMS auf großer Fahrt

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/ams_auf_grosser_fahrt/

Wo ist die Antimaterie? Nicht nur der LHCb-Detektor am LHC hat sich der Suche nach der Antwort auf diese Frage verschrieben, auch ein anderer Detektor, an dem das CERN beteiligt ist, versucht sie zu finden. AMS – kurz für Alpha Magnetic Spectrometer – wird für die nächsten zehn Jahr Daten sammeln. Doch nicht auf der Erde, sondern auf der internationalen Raumstation ISS. Mit dem letzten Flug der Raumfähre Endeavour wird AMS zur ISS starten.
Die Ursache hierfür wollen die Wissenschaftler ergründen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum es spannend ist, das Standardmodell wiederzuentdecken

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/warum_es_spannend_ist_das_standardmodell_wiederzuentdecken/index_html

Gespannt warten alle auf neue Entdeckungen am LHC – Higgs, SUSY oder noch exotischere Teilchen. Doch bis es so weit ist, wird wohl noch etwas Zeit vergehen, weil für diese Entdeckungen eine riesige Menge an Daten nötig ist. In der Zwischenzeit widmen sich die Physiker einem anderen Thema: dem Standardmodell der Teilchenphysik.
, SUSY und Co Ein Überblick über das was die Wissenschaftler am LHC untersuchen wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

AMS auf großer Fahrt

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/ams_auf_grosser_fahrt/index_html

Wo ist die Antimaterie? Nicht nur der LHCb-Detektor am LHC hat sich der Suche nach der Antwort auf diese Frage verschrieben, auch ein anderer Detektor, an dem das CERN beteiligt ist, versucht sie zu finden. AMS – kurz für Alpha Magnetic Spectrometer – wird für die nächsten zehn Jahr Daten sammeln. Doch nicht auf der Erde, sondern auf der internationalen Raumstation ISS. Mit dem letzten Flug der Raumfähre Endeavour wird AMS zur ISS starten.
Die Ursache hierfür wollen die Wissenschaftler ergründen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum es spannend ist, das Standardmodell wiederzuentdecken

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/warum_es_spannend_ist_das_standardmodell_wiederzuentdecken/

Gespannt warten alle auf neue Entdeckungen am LHC – Higgs, SUSY oder noch exotischere Teilchen. Doch bis es so weit ist, wird wohl noch etwas Zeit vergehen, weil für diese Entdeckungen eine riesige Menge an Daten nötig ist. In der Zwischenzeit widmen sich die Physiker einem anderen Thema: dem Standardmodell der Teilchenphysik.
, SUSY und Co Ein Überblick über das was die Wissenschaftler am LHC untersuchen wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weltmaschine unterstützt den March for Science

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/weltmaschine_unterstuetzt_den_march_for_science/index_html

Am Samstag, dem 22. April, findet in vielen Städten auf der ganzen Welt der „March for Science“ statt. Es geht um den Wert und die Freiheit von Wissenschaft, darum, dass wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse das Fundament unserer Gesellschaft bilden und dass Wissenschaft Menschen verbindet. Weltmaschine unterstützt ausdrücklich die Initiative des weltweiten March for Science. Teilchenphysik untersucht als Grundlagenforschung die elementarsten Bestandteile und Kräfte unseres Universums – gibt es etwas, das fundamentaler für uns sein könnte?
Sie wollen mehr über die Grundlagen unserer Welt erfahren und folgen dafür der wissenschaftlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neutrinos auf der Goldwaage: das JUNO-Experiment

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/neutrinos_auf_der_goldwaage_das_juno_experiment

Sie kommen aus dem All, von der Sonne und anderen Sternen, mehrere Milliarden von ihnen durchqueren sekündlich jeden Quadratzentimeter unseres Körpers: Neutrinos sind die am häufigsten vorkommenden Teilchen im Universum. Allerdings sind sie durch ihre schwache Wechselwirkung nur sehr schwierig experimentell nachweisbar. Die Universität Hamburg ist jetzt Teil einer Arbeitsgruppe, die den geheimnisvollen Neutrinos genauer auf die Spur kommen will.
der Woche Ask an Expert Mehr zum Thema ATLAS ATLAS – Der Riese Physik Was wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aktiv in der Teilchenwelt

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/aktiv_in_der_teilchenwelt/index_html

Peter Steinbach forscht. Und zwar sucht er, wie er sagt, „nach etwas, das es vielleicht gar nicht gibt.“ Steinbach arbeitet am ATLAS-Detektor, dem größten der vier Experimente am LHC. Dort untersucht er, wie die Protonen, die die Wissenschaftler kollidieren lassen, eigentlich genau aufgebaut sind. Also wie die Quarks und Gluonen, aus denen ein Proton besteht, im Inneren der Protonen genau verteilt sind.
näher.“ Für Jugendliche, die sich auch mehr mit der Teilchenphysik beschäftigen wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Her mit den Kollisionen!

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/her_mit_den_kollisionen/index_html

Der LHC steht vor dem Wiederanlauf nach seiner zweijährigen Betriebs- und Überholungspause. Am Large Hadron Collider und seinen Vorbeschleunigern ist viel passiert, um sie für die erhöhten Energien vorzubereiten. Aber auch die Detektoren haben einiges an Reparaturen und Ergänzungen hinter sich. Generalüberholt und mit neuen Technologien ausgestattet werden sie jetzt für die ersten Hochenergie-Kollisionen vorbereitet, die für den Frühsommer geplant sind.
“Wir suchen zum Beispiel nach seltenen Zerfällen und wollen die Arten, wie das Higgs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Her mit den Kollisionen!

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/her_mit_den_kollisionen/

Der LHC steht vor dem Wiederanlauf nach seiner zweijährigen Betriebs- und Überholungspause. Am Large Hadron Collider und seinen Vorbeschleunigern ist viel passiert, um sie für die erhöhten Energien vorzubereiten. Aber auch die Detektoren haben einiges an Reparaturen und Ergänzungen hinter sich. Generalüberholt und mit neuen Technologien ausgestattet werden sie jetzt für die ersten Hochenergie-Kollisionen vorbereitet, die für den Frühsommer geplant sind.
“Wir suchen zum Beispiel nach seltenen Zerfällen und wollen die Arten, wie das Higgs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden