Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Welt der Physik: „Extrem oder nicht – der Klimawandel prägt das Wetter jeden Tag“

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/wetter/klimaforschung-gebiet-erde-atmosphaere-wetter-klimaforschung-der-klimawandel-praegt-das-wetter-jeden-tag/

Im Interview spricht Helge Gößling über ein neues Tool, mit dem sich der Einfluss der Erderwärmung auf das Wetter untersuchen lässt.
Mit einem neuen Simulationswerkzeug wollen Sie aber genau diesen Einfluss untersuchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Quantenzauber im künstlichen Kristall

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/quantenmechanik-quantentechnik/simulierte-quantensysteme/

Um Effekte der Quantenphysik besser zu verstehen, simulieren Forscher verschiedene Quantensysteme mit Atomen in optischen Gittern – und beobachten dabei ein Verhalten der Materie, das unseren Alltagserfahrungen widerspricht.
von Luftfahrtingenieuren, die die Aerodynamik eines geplanten Flugzeugs verstehen wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Stimmen zum Gammateleskop MAGIC

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/kosmische-strahlung/detektoren/magic/stimmen-zu-magic/

Das MAGIC-Teleskop steht auf La Palma 2225 Meter über dem Meeresspiegel am Vulkanhang knapp unterhalb des Kraterrandes. Es registriert schwache blaue Blitze in der Atmosphäre, sogenannte Tscherenkow-Strahlung. Sie entsteht, wenn äußerst energiereiche Gammateilchen aus dem Weltall in die Erdatmosphäre treffen und dabei zerstrahlen. MAGIC – das größte Teleskop seiner Art – öffnet gleichsam ein neues Fenster und gibt den Blick frei auf die energiereichsten Prozesse im Universum.
Wir wollen auch schnell auf Gammastrahlenblitze reagieren.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Das Fermi Gamma-ray Space Telescope

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/teleskope-und-satelliten/fgst/

Die Gammaastronomie ist ein junger Zweig der Astronomie, in dem einige deutsche Institute beteiligt sind und bereits viel Erfahrung vorweisen können. Das Fermi Gamma-ray Space Telescope (FGST) soll diese Forschung weiterführen. In den 1990er-Jahren gelang es mit dem Weltraumobservatorium Compton Gamma-Ray Observatory (CGRO) zum ersten Mal, so exotische Objekte wie Blazare, Pulsare, Kerne von aktiven Galaxien und Gammastrahlenblitze (Gamma Ray Bursts, GRBs) bei Energien zwischen einigen Millionen Elektronenvolt (MeV) und einigen zehn Milliarden Elektronenvolt (GeV) zu beobachten. In diesem Bereich lassen sich die energiereichsten Prozesse untersuchen, die in der Natur ablaufen. Hierbei handelt es sich vorwiegend um Wechselwirkungen von hochenergetischen Teilchen und Photonen mit Materie und elektromagnetischen Strahlungsfeldern. Diese ereignen sich im Allgemeinen in der Nähe von kompakten Objekten wie Pulsaren und Schwarzen Löchern. Aber auch bei Wechselwirkungen von hochenergetischen Teilchen mit interstellarer Materie kann Gammastrahlung entstehen.
Nachricht 27.08.2008 Universum Neues Gamma-Observatorium vor dem Start Mit GLAST wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden