Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Welt der Physik: Magnetische Speicherung im Nanobereich

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2007/magnetische-speicherung-im-nanobereich/

Einem Team deutscher Physiker ist es gelungen, magnetische „Bits“ aus nur rund einhundert Eisenatomen an- und wieder auszuschalten. Bits sind die kleinsten Einheiten der Informationsverarbeitung und stehen jeweils für eine 1 oder eine 0. Das von den Forschern verwendete Verfahren könnte zu magnetischen Speichermedien mit einer noch höheren Informationsdichte führen.
Die Forscher wollen nun untersuchen, wie Unreinheiten in dem Speichermedium den Umschaltvorgang

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Detektoren für kosmische Teilchen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/kosmische-strahlung/detektoren/

Die klassische Astronomie nutzte nur das sichtbare Licht, das die Himmelskörper zu uns senden. Mittlerweile sind Beobachtungen zum Beispiel im Röntgen- oder Radiobereich Routine. Manche Physiker beobachten sogar die teilweise hochenergetischen Teilchen, die aus den Tiefen des Kosmos zu uns kommen, denn die winzigen Teilchen verraten viel über den großen Kosmos.
Universum Die 500-Meter-Schüssel: China baut gigantisches Radioteleskop Astronomen wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Warum es immer wieder falsche Abseitsentscheidungen geben wird

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/falsches-abseits/

In der EM-Gruppenphase 2008 gab es recht gute Spiele mit viel Dramatik und Toren. Aber es gab auch schon – wie immer – sehr viele umstrittene Entscheidungen, wobei die Abseitspfiffe von Linienrichtern immer besonders umstritten und häufig auch entscheidend sind. So hat Luca Toni gegen Rumänien wohl ein reguläres Tor erzielt, doch wurde ihm dies vom Linienrichter wegen Abseitsstellung aberkannt. Auch die Griechen ärgern sich darüber, dass ihr Tor im Spiel gegen Russland wegen einer Abseitsstellung abgepfiffen wurde und sie nun bereits als amtierender Titelträger ausgeschieden sind. Die Liste dieser Beispiele ließe sich beliebig verlängern. Was ist also so schwierig daran, eine Abseitsstellung genau zu erkennen?
Zunächst wollen wir aber einmal kurz die Entwicklung dieser merkwürdigen Abseitsregel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Erfolgreicher Jungfernflug der Mapheus

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2009/erfolgreicher-jungfernflug-der-mapheus/

Die Forschungsrakete Mapheus des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt startete zu ihrem Erstflug vom Raketenstartplatz Esrange in Schweden. In einer Höhe von rund 100 Kilometern konnten die Wissenschaftler etwa drei Minuten lang Experimente unter Schwerelosigkeit durchführen. Die Mapheus soll nun im jährlichen Rhythmus starten.
Die Wissenschaftler des Kölner DLR-Instituts für Materialphysik im Weltraum wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Neue Berechnungen zu ersten Kohlenstoff-Atomen im Universum

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2011/neue-berechnungen-zu-ersten-kohlenstoff-atomen-im-universum/

Mit dem Jülicher Supercomputer JUGENE simulierten Forscher die genauen Energiezustände, die zur Entstehung des Kohlenstoffs und damit letztlich zur Entwicklung von organischen Verbindungen führten
„Das ist, wie wenn Sie ein Radiosignal untersuchen wollen, bei dem ein Hauptsender

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden