Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Welt der Physik: Moderne Kohlekraftwerke

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/fossile-quellen/moderne-kohlekraftwerke/

In Deutschland stammen über 40 Prozent des Stroms aus Kohlekraftwerken. Dank optimierter Anlagentechnik sind immer höhere Wirkungsgrade erreichbar, was diese Kraftwerke zu attraktiven Energiequellen macht. Die Kehrseite: Bei der Verbrennung fossiler Energieträger entstehen große Mengen an klimawirksamem Kohlendioxid. Welche Rolle sollen sie für die Energieversorgung der Zukunft spielen?
Darum wollen sie Kohlendioxid im Untergrund speichern.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Strom aus Gas und Kohle

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/fossile-quellen/gas-und-kohle/

Den Löwenanteil an der globalen Stromerzeugung halten nach wie vor fossil befeuerte Kraftwerke. In ihnen wird Braun- oder Steinkohle, sowie Gas verbrannt und darüber Wasserdampf erzeugt. Dieser Dampf treibt die Turbinen von Generatoren an und es entsteht elektrischer Strom. Wegen der günstigen Brennstoffe zählt dieser konventionelle Weg zur Stromgewinnung noch zu den wirtschaftlichsten. Doch bei steigenden Rohstoffpreisen wird es immer wichtiger, den Wirkungsgrad dieser Kraftwerke zu steigern. Da viele Industrienationen, darunter besonders Deutschland, auch auf den Aus- und Neubau fossil befeuerter Kraftwerke setzen, arbeiten Ingenieure und Physiker an der Abtrennung des Kohlendioxids aus den Abgasen, um es möglichst klimaneutral zu lagern.
Mehr zum Thema Technik Ölschiefer als mögliche Rohölquelle Mit Eisenpartikeln wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Forschung trifft Schule – Lehrkräftefortbildung in Leipzig

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/veranstaltungen/?tx_wdpcalendar_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpcalendar_pi1%5Bcontroller%5D=Event&tx_wdpcalendar_pi1%5Bevent%5D=6829&cHash=2f6b6e9d90513bf2523f5d097c98bacf

Ob Vortrag, Science Slam oder Lange Nacht der Wissenschaft – in unserem Veranstaltungskalender finden sich Termine in ganz Deutschland.
Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die Teilchenphysik im Unterricht behandeln wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: 500.000 Umdrehungen pro Minute: Schweizer Forscher entwickeln extrem schnelles Antriebssystem

https://www.weltderphysik.de/gebiet/leben/nachrichten/2006/500000-umdrehungen-pro-minute-schweizer-forscher-entwickeln-extrem-schnelles-antriebssystem/

Dieselmotoren laufen bei rund 3000 Umdrehungen pro Minute, Formel-1-Boliden knacken die 10.000-Marke. Doch es geht noch viel schneller.
„In einem nächsten Schritt wollen wir die Drehzahl auf eine Million Umdrehungen pro

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Chemiker verändern Moleküle allein mit mechanischem Druck

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2007/chemiker-veraendern-molekuele-allein-mit-mechanischem-druck/

Kochen oder Mischen, Bestrahlen oder elektrisch Aufladen: Chemiker nutzen viele Wege, um neue Materialien herzustellen. Amerikanische Forscher haben nun eine völlig neue Methode entwickelt. Allein mit mechanischen Kräften konnten sie chemische Bindungen lösen und neue Moleküle entstehen lassen.
Obwohl das neu entstandene Molekül keinen direkten Nutzen aufweist, wollen die Wissenschaftler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden