Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Good Practice: Leckeres aus der Mensa to go

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/good-practice-leckeres-aus-der-mensa-go

Den Schüler:innen der Conrad-Schule Berlin war es ein Dorn im Auge, dass beim Mittagessen stets Reste übrig blieben. Wertvolle Lebensmittel wanderten in den Müll. Einfach tatenlos wegzuschauen, stellte für sie keine Alternative mehr da. Sie grübelten und grübelten. Sie fanden eine Lösung und retten nun Mensa-Essen.
Erfuhren von dessen Zwängen, Gesundes auf den Tisch bringen zu wollen und zu sollen

„Verbraucherbildung muss bundesweit im Unterricht verankert werden“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-muss-bundesweit-im-unterricht-verankert-werden

Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz macht sich seit ihrer Gründung im Jahr 2010 für mehr Verbraucherbildung an Deutschlands Schulen stark. Warum sich die Stiftung diesem Thema widmet, wie sie sich dafür einsetzt und was sie sich für die Zukunft wünscht, erklärt deren Geschäftsführerin, Dr. Melanie Weber-Moritz, im Interview.
Wir wollen, dass sich Kinder und Jugendliche möglichst frühzeitig mit diesen Themen

Vorbild für andere Schulen: Auszeichnung Verbraucherschule offiziell verliehen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/vorbild-fur-andere-schulen-auszeichnung-verbraucherschule-offiziell-verliehen

Stolz nahmen die anwesenden Lehrerinnen und Lehrer die Urkunden entgegen. Diese Urkunden bestätigen, dass sie an ihren Schulen Verbraucherbildung besonders engagiert und umfassend vermitteln. Im Anschluss an den bundesweiten Fachtag für Verbraucherbildung am 02. März 2018 in Potsdam hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) die Auszeichnung Verbraucherschule offiziell verliehen.
„Wir wollen junge Menschen unterstützen und befähigen, sich in ihrem Alltag als verantwortungsvolle

Prof. Hedtke: „Wir brauchen eine Stiftung Warentest für Unterrichtsmaterialien“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/prof-hedtke-wir-brauchen-eine-stiftung-warentest-fur-unterrichtsmaterialien

Beeinflussen unternehmensnahe Stiftungen und Verbände mit tendenziösen Unterrichtsmaterialien die ökonomische Bildung an deutschen Schulen? Recherchen des Bielefelder Soziologen Reinhold Hedtke legen diesen Verdacht nahe. Wie weit der Einfluss der Lobby reicht und wie er sich beschränken ließe, erläutert der Forscher im Interview.
Oder sie wollen nicht hinschauen, weil sie Konflikte mit großen Unternehmen und einflussreichen

„Unsere Mediengesellschaft lässt sich nur fächerübergreifend verstehen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unsere-mediengesellschaft-lasst-sich-nur-facherubergreifend-verstehen

Die Privatsphäre durch digitale Selbstverteidigung schützen, Medien und ihre Wirkung verstehen, selber Medienmacher werden – in Baden-Württemberg stehen solche Themen bald von der ersten Klasse an auf dem Stundenplan. Möglich macht’s ein neuer Bildungsplan, der die Verbraucher- und die Medienbildung zu Leitperspektiven adelt. Was dahinter steckt, erklärt Wolfgang Kraft, Direktor des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ), im Interview.  
Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern klar machen, was es bedeutet, wenn sie