Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

„Offene Bildungsressourcen bieten viele Vorteile für den Unterricht“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/offene-bildungsressourcen-bieten-viele-vorteile-fur-den-unterricht

Taugen freie Lehrmaterialien mit einer offenen Lizenz, bekannt unter dem Kürzel OER, auch für die Schule? Und welche Vorteile bergen sie für den Unterricht? Henry Freye vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) geht diesen Fragen in einem OER-Projekt für Lehrkräfte nach. Fünf Fragen an ihn.
Herr Freye, was wollen Sie mit Ihrem Projekt erreichen? 

Finanzielle Bildung stärken – unabhängig und qualitativ hochwertig

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/finanzielle-bildung-staerken-unabhaengig-und-qualitativ-hochwertig

Egal ob Taschengeld, erste Wohnung oder Altersvorsorge – mit den eigenen Finanzen kompetent umgehen zu können, ist in allen Lebensphasen relevant. Deshalb engagiert sich der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) für eine unabhängige finanzielle Verbraucherbildung an Schulen.
Bettina Stark-Watzinger und Bundesfinanzminister Christian Lindner (beide FDP) wollen

Verbraucherbildung im Wahlkampf: Wünsche der Jugend kommen kaum vor

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-im-wahlkampf-wunsche-der-jugend-kommen-kaum-vor

Der Bundestagswahlkampf geht in die heiße Endphase. Doch nach der Meinung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen scheint bis heute niemand gefragt zu haben. Denn sie wünschen sich vor allem Lehrpläne, die stärker daraus ausgerichtet sind, was man im Alltag und Beruf braucht – eine Forderung, die in den Wahlprogrammen nicht vorkommt.
zur Landwirtschaft ein: „Wertschätzung für diese hochwertigen heimischen Produkte wollen

Alltagskompetenzen: Großer Rückhalt für mehr lebensnahen Unterricht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/alltagskompetenzen-grosser-ruckhalt-fur-mehr-lebensnahen-unterricht

Kinder und Jugendliche sollten in der Schule mehr über Ernährung, Finanzen, Medien und weitere Konsumthemen erfahren. Das finden 70 Prozent der Deutschen, wie eine Erhebung des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. (vzbv) zeigt. Auch im Bund und vielen Ländern ist der Rückhalt für mehr Verbraucherbildung im Unterricht gewachsen.
Alltagskompetenzen: Großer Rückhalt für mehr lebensnahen Unterricht Eltern, Politik, Lehrkräfte wollen