Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

„verbraucherbildung.de wird digitale Themen stärker in den Fokus nehmen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildungde-wird-digitale-themen-starker-den-fokus-nehmen

Das Schulportal des Verbraucherzentrale Bundesverbands  (vzbv) wird sich künftig verstärkt um Themen rund um die digitale Welt und deren Bedeutung für Schule und Unterricht kümmern. Warum der vzbv das macht, was die Fokussierung für die weiteren Themen der Website bedeutet und wann es losgeht, weiß Bettina Busse, die das Projekt betreut.
Mit dem Projekt wollen wir dem Schulportal verbraucherbildung.de zusätzlichen Schwung

„Wir helfen Schulen ihr Profil mit Nachhaltigkeit zu schärfen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wir-helfen-schulen-ihr-profil-mit-nachhaltigkeit-zu-scharfen

Mit der Kampagne „Schule der Zukunft“ will die Landesregierung Nordrhein-Westfalen die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schulen des Landes voranbringen. Was die Schulen davon haben, erklärt Projektleiterin Petra Giebel von der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) im Interview.
Wir wollen, dass unsere Schulen der Bildung für nachhaltige Entwicklung einen höheren

Fairtrade-Schools: Fairen Handel in der Schule lernen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/fairtrade-schools-fairen-handel-der-schule-lernen

Der Faire Handel macht Schule: Seit vergangenem Sommer können sich Schulen aus der ganzen Republik um eine Auszeichnung als sogenannte Fairtrade-School bemühen. Was dafür nötig ist und was der Titel bringt, ist im März Thema zweier Fachtagungen.
Kampagnen-Schulen aus beiden Bundesländern, die sich mit weiteren Fairtrade-Schulen austauschen wollen

„Unsere Schülerinnen und Schüler sollen eine Haltung entwickeln“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unsere-schulerinnen-und-schuler-sollen-eine-haltung-entwickeln

Geldgeschäfte, gesunde Ernährung, klimafreundlicher Konsum – im Schleswig-Holsteinischen Wilster haben diese Themen einen prominenten Platz im Unterricht. Die dortige Gemeinschaftsschule wird seit Ende Oktober von der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz als Modellschule für Verbraucherbildung gefördert, als eine der bundesweit ersten.
Wir wollen, dass sie unsere Schule als selbstbestimmte und reflektierende Verbraucher

„Durch Online-Seminare wird die Leitperspektive Verbraucherbildung greifbar“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/durch-online-seminare-wird-die-leitperspektive-verbraucherbildung-greifbar

An den Schulen Baden-Württembergs wird Verbraucherbildung ab diesem Schuljahr Pflichtstoff. Um Lehrkräfte für diese sogenannte Leitperspektive fit zu machen, bietet die Verbraucherzentrale des Landes Anfang November ein erstes Online-Seminar. Worum es in dem Online-Seminar geht und was für die Zukunft geplant ist, erklärt Verbraucherbildner Dr. Eckhard Benner.    ×   
Sie wollen in dem Online-Seminar auch einen Kriterienkatalog zur Erstellung von Unterrichtsmaterial

„Kritischer Konsum ist nicht nur deutschen Jugendlichen ein Anliegen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kritischer-konsum-ist-nicht-nur-deutschen-jugendlichen-ein-anliegen

Was denken Jugendliche in Deutschland über den kritischen Konsum, was ihre Altersgenossen in Bulgarien? Die BUNDjugend, der Jugendverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), wollte das wissen und hat junge Leute aus beiden Ländern im Projekt KonsUmdenken zusammengebracht. Caspar Klein leitet es. Fünf Fragen an ihn.   
globalen Folgen unseres Konsums emotional berühren – und dass sie daran etwas ändern wollen

Sicherheit in Sozialen Netzwerken gehört in den Schulunterricht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/sicherheit-sozialen-netzwerken-gehort-den-schulunterricht

Gute Unterrichtskonzepte zur Verbraucherbildung von Kindern und Jugendlichen an Schulen – die hat Bundesverbraucherschutz- ministerin Ilse Aigner mit dem bis Februar laufenden Wettbewerb „Fürs Leben lehren“ gesucht. Den ersten Platz sichern konnte sich die Regensburger Lehramtsstudentin Sonja Lemberger, und zwar mit einer Unterrichtsidee zur Sicherheit in Sozialen Netzwerken. Im Interview erklärt die 25-Jährige ihr Konzept und was Schüler davon halten.
Frau Lemberger, Sie wollen Schülerinnen und Schülern den sicheren Umgang mit Sozialen

Teens der BUNDjugend Berlin sind Verbraucherchecker

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/einblicke-workshops/teens-der-bundjugend-berlin-sind-verbraucherchecker

Gemeinsam etwas bewegen – das ist das Ziel der Teens-Gruppe der BUNDjugend Berlin. Wie gut das mit Verbraucherschutz zusammenpasst, zeigt ihr selbstentwickelter Workshop „Nachhaltige Ernährung – Warum? Wie? Und schmeckt das?“
Titus, einer der BUNDjugend Teens, erklärt ihre Motivation: „Wir wollen, dass mehr