Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Den Wandel anstoßen: Nachhaltigkeit soll in Bildungsplänen verankert werden

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/den-wandel-anstossen-nachhaltigkeit-soll-bildungsplanen-verankert-werden

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bedeutet, Menschen zu befähigen, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen und ihre Zukunft selbst zu gestalten. Damit sich das nicht nur theoretisch gut anhört, sondern auch praktisch umgesetzt wird, hat die „Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung“ einen Aktionsplan für Deutschland verabschiedet.
„Wir wollen die Generation sein, die den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft

„Ein Transparenz-Kodex für Unterrichtsmaterialien ist überfällig“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/ein-transparenz-kodex-fur-unterrichtsmaterialien-ist-uberfallig

Kostenlose Unterrichtsmaterialien gibt es zu allen denkbaren Themen. Doch wer sie herausgebracht oder finanziert hat, bleibt oft im Dunkeln. Warum das ein Problem ist und wie es sich lösen ließe, weiß Prof’in Birgit Weber. Fünf Fragen an die Zweite Bundesvorsitzende der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung. 
Müll trennen bewegen, und sich damit ihrer eigenen Mitverantwortung entledigen wollen

„Schulsponsoring macht Bildung nicht gerechter“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulsponsoring-macht-bildung-nicht-gerechter

Die Schulküche mitbezahlt vom örtlichen Küchenstudio, das Labor gesponsert vom Pharmariesen aus der Region. Dass Unternehmen Schulen mit Geld- und Sachleistungen zur Seite springen, ist hierzulande Alltag. Für die deutsche Bildungslandschaft bleibt das nicht folgenlos, sagt Dr. Vera Fricke, Referentin für Verbraucherkompetenzen beim Verbraucherzentrale Bundesverband. Fünf Fragen an sie.
Sie geben Unternehmen, die Schule sponsern wollen, klar vor, alles zu unterlassen

Verbraucherschulen: Neue Auszeichnungsrunde startet

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherschulen-neue-auszeichnungsrunde-startet

Lernen fürs Leben – dieser Grundsatz zählt in besonderer Weise in der Verbraucherbildung. Schulen, die sich in diesem Bereich engagieren, können sich auch in diesem Jahr wieder um die Auszeichnung Verbraucherschule bewerben. Erstmals gibt es dazu begleitende Unterstützungsangebote.
Lehrer, die Unterstützungsangebote nutzen wollen, können sich über die so genannte

Rollenspiel zum Datenschutz

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/rollenspiel-zum-datenschutz

Wer nichts zu verbergen hat, muss seine Daten auch nicht schützen. Dass diese Einstellung schnell nach hinten losgehen kann, können Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 7 mit dem aktuellen Material der Woche lernen. In einem Rollenspiel nehmen sie fiktive Chat-Protokolle unter die Lupe, die an sich harmlos sind, aber dennoch viele personenbezogene Informationen preisgeben.
Verkehrspolizisten – die sich aus unterschiedlichen Gründen mit den Freunden treffen wollen

Wie viel ist genug? Methodenset zur Wachstumskritik

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wie-viel-ist-genug-methodenset-zur-wachstumskritik

Ohne Wachstum keine Arbeitsplätze, keine Investitionen, keine Bildung, meinen viele Bürger, Politiker, Unternehmer. Doch wie viel Wachstum ist genug? Und was tun, wenn das Wachstum zu Lasten des Einzelnen und der natürlichen Ressourcen geht? Das aktuelle Material der Woche stellt die vorherrschende Einstellung zum Wirtschaftswachstum infrage. Mit einer umfangreichen Methodensammlung, die Wege zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem vermeintlichen Zwang zum Wachstum eröffnet.
Methodisch-didaktische hinweise Lehrkräfte, die das aktuelle Material der Woche einsetzen wollen

Feiern bis der Arzt kommt?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/feiern-bis-der-arzt-kommt

Party machen und verschiedene Drogen konsumieren – für einige Jugendliche ist das ganz normal. Doch der gleichzeitige Konsum von Alkohol, Cannabis, Ecstasy und Co. birgt unkalkulierbare Risiken. Altersgemäße Suchtprävention kann den Blick Jugendlicher darauf schärfen. Das aktuelle Material der Woche setzt dazu aufs Stationenlernen und viele unterschiedliche Unterrichtsmethoden, die ohne erhobenen Zeigefinger auskommen. 
Minimalregeln sie beachten sollten, wenn sie trotz der bekannten Risiken Drogen konsumieren wollen

„Bei der Verbraucherbildung für Migranten passiert viel zu wenig“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bei-der-verbraucherbildung-fur-migranten-passiert-viel-zu-wenig

Wer aus einem anderen Land nach Deutschland einwandert, muss sich erst mal zurechtfinden, auch in der bunten Konsumwelt hierzulande. Spezielle Angebote zur Verbraucherbildung für Migrantinnen und Migranten sind aber rar gesät. Warum das so ist und wie sich das ändern ließe, weiß Dr. Çiçek Bacik von der Verbraucherzentrale Berlin. Fünf Fragen an sie.
Wir wollen Menschen mit türkischen und russischen Wurzeln über ihre Rechte in digitalen