Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Bildung in der digitalen Welt: Kultusminister legen Strategieentwurf vor

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bildung-der-digitalen-welt-kultusminister-legen-strategieentwurf-vor

Wie weiter mit der digitalen Bildung? Die Kultusministerkonferenz (KMK) will dazu bis Ende des Jahres eine Strategie verabschieden. Ein erster Entwurf liegt jetzt vor. Die Digitalisierung des Bildungsbereichs wird darin als „nationale Aufgabe“ beschrieben. 
„Wir wollen das Potenzial des Lernens mit digitalen Medien übergreifend für alle

Mehr Verbraucherbildung statt mehr Fächer an Schulen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/mehr-verbraucherbildung-statt-mehr-faecher-schulen

Zehn Jahre nach der Veröffentlichung der KMK-Empfehlung „Verbraucherbildung an Schulen“ (2013) ist es Zeit für eine Bilanz: Erreicht die Verbraucherbildung flächendeckend alle Kinder und Jugendlichen? Was müssen Bund und Länder tun, um Schulen dabei zu unterstützen? Ein Beitrag von Dr. Vera Fricke, Leiterin des Teams Verbraucherbildung im vzbv.
Lehrplan KMK- Empfehlung „Verbraucherbildung an Schulen“ (2013) BMBF und BMF wollen

Nachhaltigkeit: Auszeichnung sucht Projekt

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nachhaltigkeit-auszeichnung-sucht-projekt

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) der Bundesregierung zeichnet erneut 100 nachahmenswerte Nachhaltigkeitsprojekte und -initiativen mit seinem Qualitätssiegel „Werkstatt N“ aus. Mitmachen lohnt sich auch für Schulen: In den vorausgegangen Wettbewerbsrunden wurden schon etliche Klassen honoriert. 
Auf dieser Grundlage wollen sie fachlich qualifizierte Vorschläge zur Gebäudemodernisierung

Wissen rechnet sich

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wissen-rechnet-sich

Geld leihen ist relativ leicht. Beim Zurückzahlen von Verbindlichkeiten können Schuldner sich jedoch schnell verstricken. „Wissen rechnet sich“, das aktuelle Material der Woche, hilft Schülerinnen und Schülern der 7. bis 10. Klassen dabei, mögliche Fallstricke beim Geld leihen frühzeitig zu erkennen – und zeigt ihnen anhand vieler Praxisbeispiele, wie sie verantwortlich und reflektiert mit Euro und Cent wirtschaften können.
Lehrkräfte Lehrerinnen und Lehrern, die „Wissen rechnet sich“ im Unterricht einsetzen wollen