Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Auf dem Vormarsch: Verbraucherbildung in der Schule

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/auf-dem-vormarsch-verbraucherbildung-der-schule

In deutschen Klassenzimmern wird immer öfter auch das kleine Konsum-ABC vermittelt. Mehr als ein halbes Dutzend Bundesländer hat die Verbraucherbildung schon auf die Lehrpläne gehievt oder ist dabei. Wie man sich gesund ernährt, wie Banken, das Internet oder die Altersvorsorge funktionieren, könnte bald sogar in ganz Deutschland Thema im Unterricht sein. Die Rufe nach einer bundesweiten Verankerung der Verbraucherbildung in den Lehrplänen werden lauter.
„Wir wollen den Schulen aber keine Einheitslösung vorschreiben“, so die Ministerin

Verbraucherzentrale Bundesverband zeichnet Verbraucherschulen aus

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherzentrale-bundesverband-zeichnet-verbraucherschulen-aus

Sich gesund ernähren, klug mit Geld umgehen, klimafreundlich leben – immer mehr Schulen greifen diese und andere Themen der Verbraucherbildung im Unterricht auf. Besonders engagierte zeichnet der Verbraucherzentrale Bundesverband jetzt als Verbraucherschule aus. Was die Schulen dafür leisten müssen und was sie davon haben, erklärt Projektmanager Mathias Reckmann.
Zum anderen wollen wir die Schulen anspornen, die sich in Sachen Verbraucherbildung

Jahresrückblick Verbraucherbildung: neue Unterstützer, neue Probleme

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/jahresruckblick-verbraucherbildung-neue-unterstutzer-neue-probleme

2014 war ein gutes Jahr für die Verbraucherbildung. Die Vermittlung des kleinen Konsum-Einmaleins hat auf weiteren Stundenplänen Einzug gehalten. Die politische Unterstützung für die Vermittlung von Alltagskompetenzen stieg. Problematisch blieb indes die Versorgung deutscher Schulen mit geeigneten Unterrichtsmaterialien. Was sonst noch war, zeigt unser Rückblick auf das Jahr.
„Wir wollen aber keine Einheitslösung für Schulen vorschreiben“, so die nordrhein-westfälische

Influencer-Marketing ködert Jugendliche – mit Erfolg

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/influencer-marketing-kodert-jugendliche-mit-erfolg

Mehr als 50% der Jugendlichen hat sich von Influencern dazu verleiten lassen, ein Produkt zu kaufen. Jüngere empfinden sie glaubwürdiger als klassische Werbung. Worauf man bei Produktempfehlungen auf Youtube, Twitch und Co. achten muss, lest ihr hier:
als Influencer, Meinungsmacher, von deren Reichweite die Unternehmen profitieren wollen

Bundesministerin Lemke zu Klima- und Verbraucherbildung in der Schule

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bundesministerin-lemke-zu-klima-und-verbraucherbildung-der-schule

„Schulen sind entscheidende Lernorte – auch für die Anliegen des Umwelt- und Verbraucherschutzes“, sagt Bundesumweltministerin Steffi Lemke im Interview. Vorgaben, wie Schulen dabei vorgehen sollten, will sie aber keine machen.
Am Ende geht es um die schlichte Frage: Wie wollen wir morgen leben, und was müssen

„Man kann Geschichten auch wunderbar in Musik, Video oder Bild erzählen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/man-kann-geschichten-auch-wunderbar-musik-video-oder-bild-erzahlen

Egal ob Kinder die Seiten eines Buches umblättern oder über das Tablet wischen: Sie lassen sich immer gern in eine gute Geschichte hineinziehen. Digitale Lese-Abenteurer können sogar Nicht-Leser zum Schmökern animieren.
passen nicht in Bücher allein, sie brauchen noch etwas Anderes, sie können und wollen

Jugend von heute will mitbestimmen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/jugend-von-heute-will-mitbestimmen

Wie ticken Jugendliche? Dieser Frage geht alle vier Jahre die SINUS-Jugendstudie nach. Die aktuelle Erhebung zeigt: Die junge Generation ist ernster und problembewusster als ihre Vorgänger. Für Bildungsakteure ergibt sich aus den Studienergebnissen Handlungsbedarf. Lösungen finden sie in der Verbrauchbildung. 
Schulen, die Verbraucherbildung erst noch ins Klassenzimmer bringen wollen, können