Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

„Der Bedarf für gute Schulbücher zur Verbraucherbildung ist da“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/der-bedarf-fur-gute-schulbucher-zur-verbraucherbildung-ist-da

Ernährung, Haushaltsführung, Nachhaltigkeit – dass man diese Themen spannend und alltagsnah verpacken kann, beweist „Plan L. – Leben bewusst gestalten“, ein Lern- und Arbeitsbuch zur Verbraucherbildung, das Mitte März zum „Schulbuch des Jahres“ gekürt wurde. Die in Detmold unterrichtende Lehrerin Silvia Leutnant hat es konzipiert und herausgegeben. Ihre Erfolgsformel verrät sie im Interview.
Wir wollen sie zum Reflektieren eigener Entscheidungen und Vorlieben motivieren.

Cash Stuffing: mit dem Spartrend zu mehr Finanzkompetenz

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/cash-stuffing-mit-dem-spartrend-zu-mehr-finanzkompetenz

Geldsparen ist im Trend, zumindest in den sozialen Medien. Dort zeigen Nutzer:innen, wie sie mit der Methode „Cash Stuffing“ den Finanzüberblick behalten – und bieten damit einen aktuellen Anlass, das Thema im Unterricht aufzugreifen.
Studienrätin, also die Frage, auf welche Bereiche die Schüler:innen ihr Budget aufteilen wollen

Die re:publica und Verbraucherschutz

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/die-republica-und-verbraucherschutz

Wenn es um das Thema Digitales geht, führt kein Weg an der re:publica Berlin vorbei. In diesem Jahr fand sie vom 5. bis zum 7. Juni in der Arena und dem Festsaal Kreuzberg statt. Das Motto in diesem Jahr: „CASH“. In den vielen Facetten des Themas spielten alle Bereiche der Verbraucherbildung eine elementare Rolle.
Unter dem Titel „Cash, digitaler Euro & Co – Wie wollen wir eigentlich bezahlen“

Nachhaltigkeit: Handbuch will Weg vom Wissen zum Handeln ebnen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nachhaltigkeit-handbuch-will-weg-vom-wissen-zum-handeln-ebnen

Kann man Nachhaltigkeit lernen? An Informationen, Berichten und Studien zur Zukunftsfähigkeit zumindest mangelt es nicht. Ganz anders sieht es aus, wenn es um die Umsetzung dieses Wissens ins Handeln geht – da tun sich Lücken auf. Der „Grundkurs Nachhaltigkeit“ aus dem oekom-Verlag will die schließen.
Mit dem Grundkurs wollen sie nach eigener Darstellung „dazu beitragen, Zusammenhänge

Verbraucherbildung verpackt als „Lifehacks“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-verpackt-als-lifehacks

Der Lehrer und Sonderpädagoge Adrian Stroiwas ist Initiator des Reparatur- und Upcycling-Projekts an der Verbraucherschule Gesamtschule Bremen West. Im Gespräch erzählt er über die Werkstatt und warum er lieber von „Lifehacks“ als von Verbraucherbildung spricht.
verfügt dieses Team über einen Raum und einen Reparaturständer für Fahrräder, doch wollen

Verbraucherbildung in der Praxis am Beispiel NRW

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-der-praxis-am-beispiel-nrw

Kaum Platz auf den Stundenplänen, zu wenig gute Unterrichtsmaterialien, ein karges Angebot an Lehrerfortbildungen: Verbraucherbildung wird von der nordrhein-westfälischen Schulpolitik zu stiefmütterlich behandelt – meint Silvia Leutnant, Bildungsexpertin an der Universität Paderborn. Die Wissenschaftlerin war früher selbst als Lehrerin tätig, bildet heute angehende Lehrkräfte aus und sagt: In NRW hat die Vorbereitung auf den Beruf an vielen Schulen inzwischen einen höheren Stellenwert als die Vorbereitung auf den Konsumalltag. Folgenlos bleibe das nicht.
Wollen sie bestimmte Themen der Verbraucherbildung stärker aufgreifen, müssen sie