Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Verbraucherschutz macht Schule – zweisprachig und grenzübergreifend

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherschutz-macht-schule-zweisprachig-und-grenzubergreifend

Grenzübergreifender Verbraucherschutz in der Schule – am Oberrhein wird das praktiziert. Verbraucherschützer besuchen dort seit Anfang des Jahres Schulklassen und klären Jugendliche über ihre Konsumentenrechte auf. Diesseits und jenseits des Rheins. Auf Deutsch. Und auf Französisch.
Zum anderen wollen die Verbraucherschützer deutsche und französische Jugendliche

Verbraucherschutzpreis 2017 für Schulen in Baden-Württemberg

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherschutzpreis-2017-fur-schulen-baden-wurttemberg

„Bei uns wird Verbraucherbildung groß geschrieben“ – so lautet das diesjährige Motto des Verbraucherschutzpreises 2017 in Baden-Württemberg. Bis zum 15. Mai 2017 können Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen der allgemein bildenden Schulen ihre Aktionen und Projekte, aber auch einzelne Schülerarbeiten rund um Verbraucherbildung einreichen.
Wir wollen Kinder und Jugendliche frühzeitig zu selbstbewussten und verantwortungsbewussten

Bildungsgewerkschaft GEW vermisst „digitalen Aufbruch“ an Schulen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bildungsgewerkschaft-gew-vermisst-digitalen-aufbruch-schulen

Mit der digitalen Bildung an deutschen Schulen ist es nach Einschätzung der Bildungsgewerkschaft GEW nicht weit her. Ein Sonderprogramm des Bundes soll das nach ihrem Willen ändern. Auch bei der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften sieht die Gewerkschaft Änderungsbedarf.  
gerecht ist das nicht.“ Weitere Informationen Digitale Bildung: Sachverständige wollen

Verbraucherbildung: Geflüchtete Jugendliche haben besonderen Bedarf

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-gefluchtete-jugendliche-haben-besonderen-bedarf

Verbraucherbildung ist besonders für neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler wichtig, die mit den Rechten und Pflichten als Verbraucher in Deutschland nicht vertraut sind und deren geringere Deutschkenntnisse eine zusätzliche Hürde bilden können.
achten sollten, wenn sie einen Handyvertrag abschließen oder eine Wohnung mieten wollen

Nachhaltigkeit: Auszeichnung sucht Projekt

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nachhaltigkeit-auszeichnung-sucht-projekt

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) der Bundesregierung zeichnet erneut 100 nachahmenswerte Nachhaltigkeitsprojekte und -initiativen mit seinem Qualitätssiegel „Werkstatt N“ aus. Mitmachen lohnt sich auch für Schulen: In den vorausgegangen Wettbewerbsrunden wurden schon etliche Klassen honoriert. 
Auf dieser Grundlage wollen sie fachlich qualifizierte Vorschläge zur Gebäudemodernisierung

Aktionstage zur Nachhaltigkeit: Schulen zum Mitmachen aufgerufen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/aktionstage-zur-nachhaltigkeit-schulen-zum-mitmachen-aufgerufen

Ein vegetarischer Tag in der Schulkantine, ein Projekttag zur Biodiversität oder ein Infotag zum „grünen“ Konsum – vom 30. Mai bis 05. Juni finden wieder die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit statt, parallel zur Europäischen Aktionswoche. Schulen können sich mit Ideen, Projekten und Aktionen beteiligen.
Weitere Informationen „Junge Menschen wollen in der Schule mehr über Ökothemen hören

Boden schützen: 100.000 Euro für pfiffige Ideen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/boden-schutzen-100000-euro-fur-pfiffige-ideen

Das Klima? Schützen! Die Meere? Sauber halten! Und der Boden? Der gerät oft aus dem Blick. Dabei geht es um weit mehr als die Fläche, auf der wir stehen. Boden ist Lebengrundlage und begrenztes Gut. Ein hochdotierter Wettbewerb honoriert jetzt Ideen zu dessen Schutz. Auch Schulen können daran teilnehmen.
Mit dem Wettbewerb wollen sie das Bewusstsein dafür schärfen, dass Boden eine endliche

Online-Umfrage offenbart hohe Zustimmung für Schulfach Alltagswissen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/online-umfrage-offenbart-hohe-zustimmung-fur-schulfach-alltagswissen

Welches neue Schulfach sollte in Deutschland eingeführt werden? Eine Antwort auf diese Frage wollte die Online-Ausgabe der Tageszeitung DIE WELT von ihren Leserinnen und Lesern haben. Das Fach „Alltagswissen“ liegt in deren Gunst weit vorne.
Immerhin 27 Prozent der Befragten wollen, dass Kinder und Jugendliche das in der