Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Kinderrechte stärken durch Medienbildung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kinderrechte-starken-durch-medienbildung

Die Kinderrechte in Deutschland feiern Geburtstag: Vor 25 Jahren trat die Bundesrepublik der UN-Kinderrechtskonvention bei. Anlass, einen Blick auf die Umsetzung zu werfen: Das Deutsche Kinderhilfswerk kritisiert, dass Kinderrechte trotz einiger Fortschritte auch heute noch „ein Schattendasein“ fristen. Laut Hilfswerk kennen gerade einmal vier Prozent der Kinder und Jugendlichen und nur drei Prozent der Erwachsenen die UN-Kinderrechtskonvention.
Weitere Informationen Konvention über die Rechte des Kindes Kinder wollen mehr

Reger Austausch beim „Runden Tisch Verbraucherbildung“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/reger-austausch-beim-runden-tisch-verbraucherbildung

Es sind aktuelle, aber auch für die Zukunft wichtige Fragen, die schon junge Verbraucher beschäftigen – das zeigte der „Runde Tisch Verbraucherbildung“ am 13. September 2019 in Kiel. Eine weitere Erkenntnis der Veranstaltung: Schülerinnen und Schüler wünschen sich mehr Orientierungshilfe.
„Wir wollen die Verbraucherbildung aus dem Keller der öffentlichen Wahrnehmung holen

Einflussnahme von Unternehmen auf Schüler nimmt zu

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/einflussnahme-von-unternehmen-auf-schuler-nimmt-zu

Immer mehr Unternehmen drängen mit Unterrichtsmaterialien, Expertenbesuchen oder Schulprojekten an die Schulen, um dort gezielt Einfluss auf die Unterrichtsinhalte zu nehmen und den Klassenraum nutzen, um Ihre Meinung an die Schülerinnen und Schüler zu bringen. Das belegt das Diskussionspapier „Lobbyismus an Schulen“, das am 30.04.2013 von der Initiative für Transparenz und Demokratie „LobbyControl“ herausgegeben wurde.
Schul-Kooperation an, eine „Verbesserung der Reputation der Branche“ (S.6) erreichen zu wollen

Verbraucherschulen: Neue Auszeichnungsrunde startet

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherschulen-neue-auszeichnungsrunde-startet

Lernen fürs Leben – dieser Grundsatz zählt in besonderer Weise in der Verbraucherbildung. Schulen, die sich in diesem Bereich engagieren, können sich auch in diesem Jahr wieder um die Auszeichnung Verbraucherschule bewerben. Erstmals gibt es dazu begleitende Unterstützungsangebote.
Lehrer, die Unterstützungsangebote nutzen wollen, können sich über die so genannte

„Einfache Wahrheiten taugen nicht zur Ernährungsbildung“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/einfache-wahrheiten-taugen-nicht-zur-ernahrungsbildung

Eine gesunde Ernährung – was die ausmacht, lernen Kinder und Jugendliche schon in der Schule. Aber wie gut sind eigentlich die Unterrichtsmaterialien, mit denen sie lernen? Die Haushaltsökonomin Mirjam Jaquemoth von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf hat das mit ihrem Team erforscht. Fünf Fragen an sie. 
Sie müssen das jeweilige Thema durchdringen, wollen sie echte Hilfestellung geben

„Ein Transparenz-Kodex für Unterrichtsmaterialien ist überfällig“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/ein-transparenz-kodex-fur-unterrichtsmaterialien-ist-uberfallig

Kostenlose Unterrichtsmaterialien gibt es zu allen denkbaren Themen. Doch wer sie herausgebracht oder finanziert hat, bleibt oft im Dunkeln. Warum das ein Problem ist und wie es sich lösen ließe, weiß Prof’in Birgit Weber. Fünf Fragen an die Zweite Bundesvorsitzende der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung. 
Müll trennen bewegen, und sich damit ihrer eigenen Mitverantwortung entledigen wollen