Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Universität Leipzig: Blog #11 Wie eine Kleinstadt zum Theater wird

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/blogdetail/artikel/blog-11-wie-eine-kleinstadt-zum-theater-wird-2021-06-08

Sie verwandeln die Stadt mit den Bewohner:innen in ein Freilufttheater: Das Team von LANDschafftTHEATER berichtet an einem Abend im Mai über ihr Theaterprojekt im Sächsischen Bad Düben. Eingeladen hat sie das Centre of Competence for Theatre in der Reihe Freie Radikale – unabhängige Theaterarbeit heute.Ein Beitrag von Lara Janssen
das Leitungsteam von LANDschafftTHEATER, doch müssen es die jeweilige Stadt auch wollen

Universität Leipzig: Blog #26 Wie forscht es sich zum Thema Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen?

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/blog-26-wie-forscht-es-sich-zum-thema-kulturelle-bildung-in-laendlichen-raeumen-2022-10-27

Am 14. Oktober 2022 fand die Forschungswerkstatt KuBiLand für die Promovierenden der Förderrichtlinie „kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ in Leipzig statt.
der Perspektive der untersuchten Akteur:innen kultureller Bildung gerecht werden wollen

Universität Leipzig: Blog #26 Wie forscht es sich zum Thema Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen?

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/blogdetail/artikel/blog-26-wie-forscht-es-sich-zum-thema-kulturelle-bildung-in-laendlichen-raeumen-2022-10-27

Am 14. Oktober 2022 fand die Forschungswerkstatt KuBiLand für die Promovierenden der Förderrichtlinie „kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ in Leipzig statt.
der Perspektive der untersuchten Akteur:innen kultureller Bildung gerecht werden wollen

Universität Leipzig: Blog #11 Wie eine Kleinstadt zum Theater wird

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/blog-11-wie-eine-kleinstadt-zum-theater-wird-2021-06-08

Sie verwandeln die Stadt mit den Bewohner:innen in ein Freilufttheater: Das Team von LANDschafftTHEATER berichtet an einem Abend im Mai über ihr Theaterprojekt im Sächsischen Bad Düben. Eingeladen hat sie das Centre of Competence for Theatre in der Reihe Freie Radikale – unabhängige Theaterarbeit heute.Ein Beitrag von Lara Janssen
das Leitungsteam von LANDschafftTHEATER, doch müssen es die jeweilige Stadt auch wollen

Universität Leipzig: Das 5G-Reallabor im Leipziger Nordraum stellt sich vor

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/das-5g-reallabor-im-leipziger-nordraum-stellt-sich-vor-2022-07-08

Autonom fahrende Kleinbusse, Echtzeit-Übertragung von Ultraschalldaten aus dem Rettungswagen heraus ins Krankenhaus oder automatisierte Überwachung des Flughafenzauns per Roboterhund – diese und viele andere Innovationen macht die 5G-Technologie möglich. Der Nordraum Leipzig mit seinen zahlreichen Unternehmen soll zur 5G-Modellregion entwickelt werden. Das vor wenigen Monaten unter Federführung der Universität Leipzig gestartete Projekt Trimodale 5G-Pionierregion Leipziger Nordraum (Tri5G) will die Anwendungsgebiete der 5G-Technologien hauptsächlich in der Automobilindustrie, der Express- und Mehrwertlogistik sowie im öffentlichen Personennahverkehr im Umfeld des Leipziger Flughafens konzeptuell erfassen. In dieser Woche kam das Konsortium des im vergangenen Dezember gestarteten Forschungsprojekts zusammen. Die Projektbeteiligten stellten auf dem Gelände des DHL-Hubs Leipzig innovative Geräte und Fahrzeuge vor, deren Einsatz mit der 5G-Technologie in den nächsten drei Jahren untersucht werden soll.
Damit wollen wir professionelle industrielle sowie auch behördliche 5G-Kommunikationsdienste

Universität Leipzig: Blog #17 Kreativpotentiale im Dialog – Effekte und Affekte eines kreativen Austauschs

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/blog-17-kreativpotentiale-im-dialog-effekte-und-affekte-eines-kreativen-austauschs

Beim „Forum Kreativpotenziale 2022“ traten vielfältige Akteur:innen zusammen um über die Verankerung von kultureller Bildung in Bildungssystemen zu diskutieren.____________________________________________Ein Beitrag von Dr. Luise Fischer und Malin Nissen
Familie und Eltern hervor: „Menschen tragen ihre Herkunft in sich.“ Wenn wir nun wollen

Universität Leipzig: Blog #17 Kreativpotentiale im Dialog – Effekte und Affekte eines kreativen Austauschs

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/blogdetail/artikel/blog-17-kreativpotentiale-im-dialog-effekte-und-affekte-eines-kreativen-austauschs

Beim „Forum Kreativpotenziale 2022“ traten vielfältige Akteur:innen zusammen um über die Verankerung von kultureller Bildung in Bildungssystemen zu diskutieren.____________________________________________Ein Beitrag von Dr. Luise Fischer und Malin Nissen
Familie und Eltern hervor: „Menschen tragen ihre Herkunft in sich.“ Wenn wir nun wollen