Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Universität Leipzig: Wissenschaftler der Universität Leipzig werden mit renommierten ERC-Grants gefördert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wissenschaftler-der-universitaet-leipzig-werden-mit-renommierten-erc-grants-gefoerdert-2016-12-14

Gleich zwei Wissenschaftler der Universität Leipzig werden in den kommenden fünf Jahren mit je zwei Millionen Euro durch den Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) gefördert. Ralf Seidel, Professor für molekulare Biophysik, und László Székelyhidi, Professor für Angewandte Mathematik, erhalten jeweils einen der begehrten „Consolidator Grants“.
Innerhalb des Projektes wollen wir quantitative Vorhersagen entwickeln, welche Gensequenzen

Universität Leipzig: Rektorin Obergfell knüpft in den USA wichtige Wissenschaftskontakte

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/rektorin-obergfell-knuepft-in-den-usa-wichtige-wissenschaftskontakte-2024-08-30

Die Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, hat bei einer Dienstreise in die USA vom 20. bis 28. August 2024 wichtige Wissenschaftskontakte geknüpft. Nachdem sie mit einer neunköpfigen Delegation der Universität Leipzig die Vanderbilt University in Nashville, Tennessee, im Rahmen des Kooperationsjubiläums besucht hatte, reiste sie gemeinsam mit dem Prorektor für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung, Prof. Matthias Middell, weiter zur 24. Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN). Diese fand vom 23. bis 25. August 2024 in San Francisco statt. Anschließend war die Rektorin Teil einer Delegationsreise des Universitätsverbunds German U15 in Washington D.C.
Die beiden Hochschulen wollen ihre enge Kooperation bis 2030 fortsetzen und ausbauen

Universität Leipzig: Zu Besuch in Ruanda für die gesunde Entwicklung von Kindern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zu-besuch-in-ruanda-fuer-die-gesunde-entwicklung-von-kindern-2023-03-28

Krankheiten wie Diabetes oder Adipositas bei Kindern vermeiden – dieses Ziel haben Wissenschaftler:innen aus Leipzig und Ruanda in einem gemeinsamen Forschungsprojekt. Im März trafen sie sich zum ersten gemeinsamen Austausch an der afrikanischen Partner-Universität.
Gemeinsam wollen die Wissenschaftler:innen aus Deutschland und Afrika in ihrem Forschungsprojekt

Universität Leipzig: Universität Leipzig verstärkt Unterstützungsangebote für iranische Studierende

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-verstaerkt-unterstuetzungsangebote-fuer-iranische-studierende-2023-01-17

Bei einer Demonstration am 30. November 2022 haben sich iranische Studierende der Leipziger Hochschulen, der Student:innenRat der Universität Leipzig und das iranische Aktionsbündnis „Woman Life Freedom“ mit den aktuellen Protesten im Iran solidarisiert. Die rund 400 Teilnehmer:innen beteiligten sich mehrheitlich auch an einer Unterschriftenaktion, um die Anliegen der Demonstration zu unterstützen. Am vergangenen Mittwoch hat Naiera Amini, Masterstudentin der Universität Leipzig, die unterzeichneten Postkarten symbolisch an Prof. Dr. Matthias Middell, Prorektor für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung, übergeben. Bei dem Termin ging es vor allem um den Ausbau von Unterstützungsmöglichkeiten.
„Mit der Übergabe von fast 400 unterschriebenen Postkarten wollen wir zeigen, wie

Universität Leipzig: Graduiertenschule SECAI stärkt Forschung zu Künstlicher Intelligenz

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/graduiertenschule-secai-staerkt-forschung-zu-kuenstlicher-intelligenz-2023-01-30

Mit Beginn des neuen Jahres heißt die School of Embedded Composite Artificial Intelligence (SECAI), eine der vom DAAD geförderten Konrad Zuse Schools of Excellence in Artificial Intelligence, ihre ersten Nachwuchswissenschaftler:innen willkommen. In den nächsten Jahren werden sie mit ihrer Forschung zur KI in der Informatik, Elektrotechnik und Medizin Erkenntnisse gewinnen und neue Ansätze entwickeln.
Deshalb wollen wir in SECAI Menschen zusammenzubringen, die KI aus ganz unterschiedlichen

Universität Leipzig: Demenz: Befürwortung von Frühdiagnostik rückläufig, Wissen zu Risikofaktoren ausbaufähig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/demenz-befuerwortung-von-fruehdiagnostik-ruecklaeufig-wissen-zu-risikofaktoren-ausbaufaehig-2023-05-15

Die Zahl der Menschen mit Demenz steigt. Deshalb werden Früherkennung und Diagnostik der altersbedingten Erkrankung immer wichtiger. Forschende des Instituts für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) der Universität Leipzig, haben in einer repräsentativen Befragung die Einstellung von Personen ab 60 Jahren zu einer Frühdiagnostik für Demenz untersucht: Sie haben dafür Daten aus zwei telefonischen Befragungen ausgewertet und die Ergebnisse verglichen. Dabei stellten sie fest, dass die Befürwortung einer Frühdiagnostik um mehr als zehn Prozent zurückgegangen ist. 68 Prozent der Studienteilnehmer:innen war bewusst, dass das Risiko für Demenz beeinflussbar ist. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Plos One“ veröffentlicht.
Der Anteil derer, die angaben, eine Frühdiagnostik selbst nutzen zu wollen, ging

Universität Leipzig: „Blutkrebs wird immer häufiger diagnostiziert, weil die Bevölkerung immer älter wird“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/blutkrebs-wird-immer-haeufiger-diagnostiziert-weil-die-bevoelkerung-immer-aelter-wird-2021-05-21

Uwe Platzbecker, Professor für Hämatologie der Universität Leipzig und Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Zelltherapie und Hämostaseologie am hiesigen Universitätsklinikum, spricht anlässlich des Weltblutkrebstages am 28. Mai über den Stand der Blutkrebsforschung, den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Krankheit und das neue Innovationsprojekt SaxoCell, ein sächsisches Zentrum für Zell- und Gentherapie.
sind also nach wie vor nicht an dem Punkt, den wir für unsere Patienten erreichen wollen

Universität Leipzig: Psychologie B. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/psychologie-b-sc

Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft, die sich mit dem Erleben, Verhalten und Bewusstsein des Menschen über die gesamte Lebensspanne beschäftigt. Empirisch bedeutet, dass Erkenntnisse anhand systematischer Beobachtungen gewonnen werden. Das Studium psychischer Störungen und deren Therapie stellt ein Teilgebiet der Psychologie dar. Andere Teilgebiete befassen sich z. B. mit der Entwicklung des Sozialverhaltens, der Gestaltung nutzerfreundlicher Software oder der Personalauswahl.
Studieneignungstest für das Psychologie-Studium Sie wollen Psychologie studieren