Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Universität Leipzig: Die Universität Leipzig als Arbeitgeberin

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet-leipzig/die-universitaet-leipzig-als-arbeitgeberin

Die Universität Leipzig beschäftigt rund 5.300 Personen, denen sie neben anspruchsvollen und innovativen Aufgaben auch ein attraktives Arbeitsumfeld bietet. Beginnend mit der persönlichen Weiterentwicklung über Teilzeitregelungen bis hin zu Angeboten zum betrieblichen Gesundheitsmanagement – das Spektrum der zusätzlichen Leistungen für unser Personal ist breit gefächert.
Darüber hinaus wollen wir die individuelle Gesundheitskompetenz unserer Beschäftigten

Universität Leipzig: Neue Erkenntnisse zu Mechanismen der Spracherholung nach Schlaganfall

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-erkenntnisse-zu-mechanismen-der-spracherholung-nach-schlaganfall-2025-02-20

Eine aktuelle Studie zeigt, wie sich das Gehirn in den ersten Monaten nach einem Schlaganfall reorganisiert, um das Sprachvermögen wieder zu verbessern. Die Erkenntnisse helfen, die Funktionsweise von funktionellen Netzwerken im Gehirn besser zu verstehen. Sie bergen zudem das Potential, in weiterer Zukunft in der personalisierten Therapie nach einem Schlaganfall zum Einsatz zu kommen. Das haben Forschende des Wilhelm-Wundt-Instituts für Psychologie der Universität Leipzig, des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften, des Universitätsklinikums Leipzig und der Universität Cambridge herausgefunden. Die Ergebnisse wurden nun in der renommierten Fachzeitschrift BRAIN veröffentlicht.
Erkenntnisse über die Organisation von Sprache im menschlichen Gehirn 29.09.2023 „Wollen

Universität Leipzig: Forschende fordern gemeinsames Vorgehen zur Verknüpfung von Klima- und Biodiversitätsforschung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/biodiversitaumlt-unter-extremem-klimastress-patrient-und-heiler-2022-11-30

Die Welt erlebt zwei Megatrends: Extreme Klimaereignisse nehmen in Ausmaß und Häufigkeit zu, während die Biodiversität abnimmt. Forschende der Universität Leipzig und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) bringen gemeinsam mit weiteren europäischen Einrichtungen ihre Sorge zum Ausdruck, dass sich diese beiden Trends gegenseitig verstärken könnten. Im Fachmagazin Nature fordern sie eine neue Forschungsagenda, die die Risiken von Klimaextremen und den Rückgang der Biodiversität verknüpft.
Wollen wir den einen besser verstehen, können wir den anderen dabei nicht außen vor

Universität Leipzig: Wie blickt die Jugend im Nahen Osten und in Nordafrika auf die Zukunft?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-blickt-die-jugend-im-nahen-osten-und-nordafrika-auf-die-zukunft-2024-04-29

Was erwartet die Jugend von der Zukunft? Dazu befragten Forschende im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung mehr als 12000 junge Menschen aus zwölf Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas in den Jahren 2021/22 in Einzelinterviews. Dabei gaben die Befragten im Alter von 16 bis 30 Jahren Einblicke in ihre Gedankenwelt. Zwei der drei Hauptautor:innen sind Prof. Dr. Jörg Gertel und Dr. David Kreuer vom Institut für Geographie der Universität Leipzig. Nun wurde die Studie veröffentlicht.
„Das bedeutet aber nicht, dass sie völlig resignieren und nichts verändern wollen

Universität Leipzig: Universität Leipzig unterstützt Tests zur Hochschulzulassung für ukrainische Geflüchtete

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-unterstuetzt-tests-zur-hochschulzulassung-fuer-ukrainische-gefluechtete-2022-06-09

Deutschland unterstützt in den kommenden Wochen die Durchführung von Hochschulzulassungstests für Geflüchtete aus der Ukraine. Vorangegangen war eine Bitte der ukrainischen Ministerien und Behörden, die Tests, die in der Ukraine für die Aufnahme oder Fortsetzung eines Studiums erforderlich sind, in den Räumen deutscher Hochschulen als virtuelle Prüfung durchzuführen. Einer von sechs deutschen Standorten dafür ist die Universität Leipzig.
Mit den sechs Standorten für Hochschulzugangstests in Deutschland wollen wir sie

Universität Leipzig: Freistaat sichert finanzielle Unterstützung für Exzellenzcluster zu

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/freistaat-sichert-finanzielle-unterstuetzung-fuer-exzellenzcluster-zu-2024-07-02

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow hat heute (2. Juli 2024) im Sächsischen Kabinett über den aktuellen Stand im Wettbewerb der gemeinsamen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder zur Förderung von Spitzenforschung an Universitäten informiert. Im Zuge der Vorbereitung zur Vollantragstellung und der anschließenden Begutachtung werden die Hochschulen durch das Wissenschaftsministerium gefördert. „Im hart umkämpften Exzellenzwettbewerb wissen wir den Freistaat an unserer Seite und sehen darin einmal mehr einen Beweis für sein starkes Engagement für Innovation und exzellente Forschung zu den drängenden Themen unserer Zeit“, sagt dazu Prof. Dr. Jens-Karl Eilers, Prorektor für Exzellenzentwicklung: Forschung und Transfer an der Universität Leipzig.
unseren Universitäten, die wir noch weiter stärken und international sichtbar machen wollen

Universität Leipzig: Universität Leipzig nimmt erste Hürde im Exzellenzwettbewerb: Zwei Vollanträge dürfen eingereicht werden

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-nimmt-erste-huerde-im-exzellenzwettbewerb-zwei-vollantraege-duerfen-eingereicht-werden-2024-02-02

Die Universität Leipzig hat erfolgreich die erste Etappe im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gemeistert und erhält die Chance, zwei Vollanträge zu stellen. Das gab die Gemeinsame Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Wissenschaftsrates heute (2. Februar 2024) bekannt. Die in den Skizzen von „Breathing Nature“ und „Leipzig Center of Metabolism“ beschriebenen Forschungsvorhaben stammen aus innovativen Verbünden aus den Bereichen Medizin, Lebens- sowie Naturwissenschaften. Dieser erste Erfolg unterstreicht die herausragende Forschungsleistung und das Engagement der Universität für Spitzenforschung. Er steht sinnbildlich für die strategische Weiterentwicklung des Leipziger Weges, als integriertes Programm für Spitzenforschung und Exzellenz.
Computersimulationen, künstlicher Intelligenz und innovativen Experimentalplattformen wollen

Universität Leipzig: Künstliche Intelligenz effektiv einsetzen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kuenstliche-intelligenz-effektiv-einsetzen-2022-05-03

Er möchte Leipzig zu einem der weltweit führenden Standorte für mathematische Grundlagen der Datenwissenschaft entwickeln, intensive Forschungsverbünde etablieren und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) entscheidend voranbringen: Anfang Mai hat Prof. Dr. Sayan Mukherjee seinen Dienst als Alexander von Humboldt-Professor 2022 an der Universität Leipzig und dem Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig angetreten. Der Mathematiker, Statistiker und Informatiker hat unter anderem auf dem noch jungen Gebiet der Topologischen Datenanalyse entscheidende Arbeiten vorgelegt, durch die Bildgebungsverfahren verbessert werden können. Mukherjees Expertise in der Auswertung biologischer Daten soll neue Wege in der Präzisionsmedizin eröffnen. Im Interview spricht er über seine Vorhaben in Leipzig.
Wie wollen Sie Ihre Expertise in die Forschung an der Universität Leipzig und am

Universität Leipzig: Prof. Berend Isermann erhält ERC Advanced Grant und wird mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/prof-berend-isermann-erhaelt-erc-advanced-grant-und-wird-mit-rund-25-millionen-euro-gefoerdert-2024-09-11

Prof. Dr. Berend Isermann ist vom Europäischen Forschungsrat für die hohe Relevanz seiner wissenschaftlichen Arbeit mit dem ERC Advanced Grant ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit rund 2,5 Millionen Euro dotiert und gilt als eine der renommiertesten europäischen Wissenschaftsförderungen. Der Professor für Labormedizin an der Universität Leipzig untersucht die molekularen Mechanismen, die der Thrombo-Inflammation zugrunde liegen, denn sie treten häufig auf und können lebensgefährlich sein, sind bisher aber nicht gezielt behandelbar. Die Thrombo-Inflammation ist ein krankhafter Prozess, bei dem das Gleichgewicht von Blutgerinnung und Entzündung außer Kontrolle gerät. Er spielt bei Infektionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und vielen anderen Krankheiten eine wichtige Rolle.
Universitätsmedizin Leipzig involviert Mit den finanziellen Mitteln des ERC Advanced Grant wollen