Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Universität Leipzig: Millionenförderung für Forschung zu Säkularität

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/millionenfoerderung-fuer-forschung-zu-saekularitaet-2019-12-06

Die traditionell starke Religions- und Säkularitätsforschung an der Universität Leipzig kann erneut einen großen Erfolg für sich verbuchen: Die Arbeit der Kolleg-Forschungsgruppe „Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities“ wird für weitere vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit noch einmal rund fünf Millionen Euro gefördert.
Anknüpfend an die Erkenntnisse der ersten Förderphase (2016-2020) wollen Kleine und

Universität Leipzig: Schlechte Ernährung schadet Blutgefäßen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/schlechte-ernaehrung-schadet-blutgefaessen-2022-11-21

Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat die Anzahl an Adipositaserkrankten immer mehr zugenommen und ist heute eine der häufigsten Todesursachen weltweit – 650 Millionen Erwachsene werden als fettleibig eingestuft. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Adipositas als die Anhäufung von übermäßigem Fett im Körper, welche Risiken für ein gesundes Leben mit sich bringt. Die Hauptursachen: veränderte Ernährungsgewohnheiten und Lebensstile. Doch wie beeinflussen schlechte Essgewohnheiten unsere Blutgefäße? Ein Forscherteam unter der Leitung von Bilal Sheikh vom Helmholtz-Institut für Stoffwechsel-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) des Helmholtz Munich und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig hat untersucht, wie sich Adipositas auf die molekulare Struktur der Blutgefäße auswirkt.
„Wir wollen molekulare Mechanismen der Adipositas aufklären, um Betroffenen künftig

Universität Leipzig: Universität Leipzig vergibt Transferpreise und fördert neue Transferprojekte

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-vergibt-transferpreise-und-foerdert-neue-transferprojekte-2025-01-29

Die Transferpreise der Universität Leipzig 2024 gehen an Dr. Alexander Leistner vom Institut für Kulturwissenschaften und das Team „Translating Soil Biodiversity“ des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv). Im Transfer-Förderprogramm „Wissenschaft trifft…“ waren die Teams um das Projekt „Rutschungen. Lebenswelt und Demokratie an der Peripherie“ sowie Dr. Michael Goepel vom Institut für Technische Chemie mit seinem Projekt „Plasmakatalytische Methankopplung ‚Kat4PlasC2‘“ erfolgreich.
Einerseits wollen die Forschenden die vielfältigen Prozesse des wirtschaftlichen,

Universität Leipzig: „Physics of Cancer“: Expert:innen diskutieren neue Ansätze in der Krebsbekämpfung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/physics-of-cancer-expertinnen-diskutieren-neue-ansaetze-in-der-krebsbekaempfung-2024-09-25

Das Symposium „Physics of Cancer“ findet vom 30. September bis 2. Oktober 2024 an der Universität Leipzig statt und schlägt einen Bogen von den mechanischen und dynamischen Eigenschaften einzelner Krebszellen hin zu deren Einfluss und Verhalten in Tumoren. Zum 15. Mal tauschen sich bei der jährlich stattfindenden Konferenz renommierte Krebsbiolog:innen, Physiker:innen und Mediziner:innen aus aller Welt über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Physik des Krebses aus.
Cancer“ nimmt Hirntumore in den Fokus 18.09.2020 „Physics of Cancer“: Experten wollen

Universität Leipzig: Afrikastudien B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/afrikastudien-b-a

Im Studiengang Afrikastudien nähern Sie sich „Afrika“ aus unterschiedlichsten Perspektiven: In einer einzigartigen Verbindung von Sprache, Kultur, Gesellschaft, Politik und Geschichte setzen Sie sich kritisch mit „Afrika“ und seiner Rolle in der Welt und in der Wissenschaft auseinander.
Einstiegshilfe für Erstis Eine Einstiegshilfe für Erstis und solche, die es werden wollen