Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Universität Leipzig: Soziale Isolation lässt Gehirn schneller altern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/soziale-isolation-laesst-gehirn-schneller-altern-2023-06-20

Soziale Isolation wirkt sich mit großer Wahrscheinlichkeit negativ auf die Leistung des Gehirns aus. Bei Menschen, die wenig soziale Kontakte haben und älter als 50 Jahre sind, nimmt die Struktur der grauen Hirnsubstanz im Zeitverlauf stärker ab als bei Personen, die weniger isoliert sind. Zudem wird die kognitive Leistungsfähigkeit schwächer. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Universitätsmedizin Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften. Die Daten wurden im Fachjournal „eLife“ publiziert.
Die Wissenschaftler:innen wollen die Natur des Zusammenhangs von sozialer Isolation

Universität Leipzig: Doppelerfolg für die Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/doppelerfolg-fuer-die-universitaet-leipzig-2023-11-08

Großer Erfolg für die wissenschaftliche Nachwuchsförderung in Leipzig: Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute (8. November 2023) mitteilte, werden ab 2024 zwei neue Graduiertenkollegs mit über 60 Promovenden gefördert. Im Zentrum des internationalen Graduiertenkollegs „Belongings: Jewish Material Culture in Twentieth-Century Europe and Beyond“ steht die Erforschung der jüdischen materiellen Kultur in der Moderne. Im Graduiertenkolleg „ECO-N“ erforschen unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Quaas von der Universität Leipzig Promovenden der Wirtschafts- und Natur- oder Lebenswissenschaften nachhaltige Nutzungskonzepte natürlicher Gemeinschaftsgüter. Beide Graduiertenkollegs sind wichtige Zwischenerfolge in der Bewerbung um die möglichen Exzellenzcluster „Breathing Nature“ und „New Global Dynamics“.
und der Synthese aus vielen Bewirtschaftungsformen natürlicher Gemeinschaftsgüter wollen

Universität Leipzig: Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/fettzellen-helfen-bei-der-reparatur-verletzter-nerven-2023-11-28

Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig aktuell untersucht. Sie fanden heraus, dass Fettgewebe die zur Reparatur benötigten Schwann-Zellen beim Heilungsprozess stark unterstützt. Die Ergebnisse sind im renommierten Journal Cell Metabolism veröffentlicht worden.
Startseite Newsdetail zu „News Portal” Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen

Universität Leipzig: Millionenförderung für Forschung zu Säkularität

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/millionenfoerderung-fuer-forschung-zu-saekularitaet-2019-12-06

Die traditionell starke Religions- und Säkularitätsforschung an der Universität Leipzig kann erneut einen großen Erfolg für sich verbuchen: Die Arbeit der Kolleg-Forschungsgruppe „Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities“ wird für weitere vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit noch einmal rund fünf Millionen Euro gefördert.
Anknüpfend an die Erkenntnisse der ersten Förderphase (2016-2020) wollen Kleine und