Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Universität Leipzig: Freistaat sichert finanzielle Unterstützung für Exzellenzcluster zu

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/freistaat-sichert-finanzielle-unterstuetzung-fuer-exzellenzcluster-zu-2024-07-02

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow hat heute (2. Juli 2024) im Sächsischen Kabinett über den aktuellen Stand im Wettbewerb der gemeinsamen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder zur Förderung von Spitzenforschung an Universitäten informiert. Im Zuge der Vorbereitung zur Vollantragstellung und der anschließenden Begutachtung werden die Hochschulen durch das Wissenschaftsministerium gefördert. „Im hart umkämpften Exzellenzwettbewerb wissen wir den Freistaat an unserer Seite und sehen darin einmal mehr einen Beweis für sein starkes Engagement für Innovation und exzellente Forschung zu den drängenden Themen unserer Zeit“, sagt dazu Prof. Dr. Jens-Karl Eilers, Prorektor für Exzellenzentwicklung: Forschung und Transfer an der Universität Leipzig.
unseren Universitäten, die wir noch weiter stärken und international sichtbar machen wollen

Universität Leipzig: Universität Leipzig nimmt erste Hürde im Exzellenzwettbewerb: Zwei Vollanträge dürfen eingereicht werden

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-nimmt-erste-huerde-im-exzellenzwettbewerb-zwei-vollantraege-duerfen-eingereicht-werden-2024-02-02

Die Universität Leipzig hat erfolgreich die erste Etappe im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gemeistert und erhält die Chance, zwei Vollanträge zu stellen. Das gab die Gemeinsame Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Wissenschaftsrates heute (2. Februar 2024) bekannt. Die in den Skizzen von „Breathing Nature“ und „Leipzig Center of Metabolism“ beschriebenen Forschungsvorhaben stammen aus innovativen Verbünden aus den Bereichen Medizin, Lebens- sowie Naturwissenschaften. Dieser erste Erfolg unterstreicht die herausragende Forschungsleistung und das Engagement der Universität für Spitzenforschung. Er steht sinnbildlich für die strategische Weiterentwicklung des Leipziger Weges, als integriertes Programm für Spitzenforschung und Exzellenz.
Computersimulationen, künstlicher Intelligenz und innovativen Experimentalplattformen wollen

Universität Leipzig: Künstliche Intelligenz effektiv einsetzen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kuenstliche-intelligenz-effektiv-einsetzen-2022-05-03

Er möchte Leipzig zu einem der weltweit führenden Standorte für mathematische Grundlagen der Datenwissenschaft entwickeln, intensive Forschungsverbünde etablieren und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) entscheidend voranbringen: Anfang Mai hat Prof. Dr. Sayan Mukherjee seinen Dienst als Alexander von Humboldt-Professor 2022 an der Universität Leipzig und dem Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig angetreten. Der Mathematiker, Statistiker und Informatiker hat unter anderem auf dem noch jungen Gebiet der Topologischen Datenanalyse entscheidende Arbeiten vorgelegt, durch die Bildgebungsverfahren verbessert werden können. Mukherjees Expertise in der Auswertung biologischer Daten soll neue Wege in der Präzisionsmedizin eröffnen. Im Interview spricht er über seine Vorhaben in Leipzig.
Wie wollen Sie Ihre Expertise in die Forschung an der Universität Leipzig und am

Universität Leipzig: Prof. Berend Isermann erhält ERC Advanced Grant und wird mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/prof-berend-isermann-erhaelt-erc-advanced-grant-und-wird-mit-rund-25-millionen-euro-gefoerdert-2024-09-11

Prof. Dr. Berend Isermann ist vom Europäischen Forschungsrat für die hohe Relevanz seiner wissenschaftlichen Arbeit mit dem ERC Advanced Grant ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit rund 2,5 Millionen Euro dotiert und gilt als eine der renommiertesten europäischen Wissenschaftsförderungen. Der Professor für Labormedizin an der Universität Leipzig untersucht die molekularen Mechanismen, die der Thrombo-Inflammation zugrunde liegen, denn sie treten häufig auf und können lebensgefährlich sein, sind bisher aber nicht gezielt behandelbar. Die Thrombo-Inflammation ist ein krankhafter Prozess, bei dem das Gleichgewicht von Blutgerinnung und Entzündung außer Kontrolle gerät. Er spielt bei Infektionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und vielen anderen Krankheiten eine wichtige Rolle.
Universitätsmedizin Leipzig involviert Mit den finanziellen Mitteln des ERC Advanced Grant wollen

Universität Leipzig: Wissenschaftler der Universität Leipzig werden mit renommierten ERC-Grants gefördert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wissenschaftler-der-universitaet-leipzig-werden-mit-renommierten-erc-grants-gefoerdert-2016-12-14

Gleich zwei Wissenschaftler der Universität Leipzig werden in den kommenden fünf Jahren mit je zwei Millionen Euro durch den Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) gefördert. Ralf Seidel, Professor für molekulare Biophysik, und László Székelyhidi, Professor für Angewandte Mathematik, erhalten jeweils einen der begehrten „Consolidator Grants“.
Innerhalb des Projektes wollen wir quantitative Vorhersagen entwickeln, welche Gensequenzen

Universität Leipzig: Rektorin Obergfell knüpft in den USA wichtige Wissenschaftskontakte

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/rektorin-obergfell-knuepft-in-den-usa-wichtige-wissenschaftskontakte-2024-08-30

Die Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, hat bei einer Dienstreise in die USA vom 20. bis 28. August 2024 wichtige Wissenschaftskontakte geknüpft. Nachdem sie mit einer neunköpfigen Delegation der Universität Leipzig die Vanderbilt University in Nashville, Tennessee, im Rahmen des Kooperationsjubiläums besucht hatte, reiste sie gemeinsam mit dem Prorektor für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung, Prof. Matthias Middell, weiter zur 24. Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN). Diese fand vom 23. bis 25. August 2024 in San Francisco statt. Anschließend war die Rektorin Teil einer Delegationsreise des Universitätsverbunds German U15 in Washington D.C.
Die beiden Hochschulen wollen ihre enge Kooperation bis 2030 fortsetzen und ausbauen

Universität Leipzig: Zu Besuch in Ruanda für die gesunde Entwicklung von Kindern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zu-besuch-in-ruanda-fuer-die-gesunde-entwicklung-von-kindern-2023-03-28

Krankheiten wie Diabetes oder Adipositas bei Kindern vermeiden – dieses Ziel haben Wissenschaftler:innen aus Leipzig und Ruanda in einem gemeinsamen Forschungsprojekt. Im März trafen sie sich zum ersten gemeinsamen Austausch an der afrikanischen Partner-Universität.
Gemeinsam wollen die Wissenschaftler:innen aus Deutschland und Afrika in ihrem Forschungsprojekt

Universität Leipzig: Universität Leipzig verstärkt Unterstützungsangebote für iranische Studierende

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-verstaerkt-unterstuetzungsangebote-fuer-iranische-studierende-2023-01-17

Bei einer Demonstration am 30. November 2022 haben sich iranische Studierende der Leipziger Hochschulen, der Student:innenRat der Universität Leipzig und das iranische Aktionsbündnis „Woman Life Freedom“ mit den aktuellen Protesten im Iran solidarisiert. Die rund 400 Teilnehmer:innen beteiligten sich mehrheitlich auch an einer Unterschriftenaktion, um die Anliegen der Demonstration zu unterstützen. Am vergangenen Mittwoch hat Naiera Amini, Masterstudentin der Universität Leipzig, die unterzeichneten Postkarten symbolisch an Prof. Dr. Matthias Middell, Prorektor für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung, übergeben. Bei dem Termin ging es vor allem um den Ausbau von Unterstützungsmöglichkeiten.
„Mit der Übergabe von fast 400 unterschriebenen Postkarten wollen wir zeigen, wie

Universität Leipzig: Graduiertenschule SECAI stärkt Forschung zu Künstlicher Intelligenz

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/graduiertenschule-secai-staerkt-forschung-zu-kuenstlicher-intelligenz-2023-01-30

Mit Beginn des neuen Jahres heißt die School of Embedded Composite Artificial Intelligence (SECAI), eine der vom DAAD geförderten Konrad Zuse Schools of Excellence in Artificial Intelligence, ihre ersten Nachwuchswissenschaftler:innen willkommen. In den nächsten Jahren werden sie mit ihrer Forschung zur KI in der Informatik, Elektrotechnik und Medizin Erkenntnisse gewinnen und neue Ansätze entwickeln.
Deshalb wollen wir in SECAI Menschen zusammenzubringen, die KI aus ganz unterschiedlichen