Universität Leipzig: Wir wollen es wissen! https://www.uni-leipzig.de/transfer/wissen-vermitteln/wissenschaftliche-weiterbildung/wir-wollen-es-wissen
vermitteln Wissenschaftliche Weiterbildung zu „Wissenschaftliche Weiterbildung” Wir wollen
Meintest du wollen?
vermitteln Wissenschaftliche Weiterbildung zu „Wissenschaftliche Weiterbildung” Wir wollen
Kommunikation Startseite Veranstaltungsdetail Offene Gesprächsrunde – was wollen
Herzrhythmusstörungen nach einem Schlaganfall sind besonders gefährlich, denn sie können leicht eine erneute Attacke auslösen. Das Vorhofflimmern erhöht das Risiko für Schlaganfälle um das Fünffache. Um durch eine verbesserte Diagnose der Herzrhythmusstörungen neue Schlaganfälle zu verhindern, untersuchen Wissenschaftler:innen aus Leipzig, Mainz und Göttingen in einer der größten klinischen Studien in Deutschland mehr als 5.000 Patient:innen mit einem kürzlich erlittenen Schlaganfall. Prof. Dr. Rolf Wachter, Professor für Klinische und Interventionelle Kardiologie an der Universität Leipzig und Stellvertretender Klinikdirektor der Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig, leitet die Studie. Im Interview klärt der Experte auch über die Tücken des Vorhofflimmerns auf.
große Studie der Universitätsmedizin Leipzig mit weiteren 8,6 Millionen Euro „Wollen
Die diesjährige Konferenz zur Physik von Krebszellen, „Physics of Cancer“, befasst sich schwerpunktmäßig mit den Parallelen bei der Entwicklung von embryonalen und Tumorzellen. Ziel der knapp 100 Forscher aus aller Welt ist es, verlässlichere Vorhersagen zum Verhalten von Tumorzellen im menschlichen Körper treffen zu können. Sie treffen sich vom 24. bis 26. September an der Universität Leipzig.
Kommunikation Startseite Newsdetail zu „News Portal” „Physics of Cancer“: Experten wollen
Mit diesen Worten eröffnete Prof. Dr. Roger Gläser, Prorektor für Talententwicklung: Studium und Lehre, die Netzwerkkonferenz „t.e.a.m. UP“, welche am 21.06.2023 auf dem Mediencampus Villa Ida stattfand. Die Veranstaltung bot Wissenschaftlerinnen, Mentor:innen und Unterstützer:innen des t.e.a.m.-Programms der Universität Leipzig eine großartige Plattform zum Austausch und zur Stärkung ihrer Netzwerke. Die Konferenz wurde nunmehr zum zweiten Mal erfolgreich von der Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie geplant, organisiert und durchgeführt.
Vernetzungskonferenz für Wissenschaftlerinnen der Universität Leipzig ein großer Erfolg „Wir wollen
Sie wollen sich weiterbilden?
Universitätsbund Halle – Jena – Leipzig Sie studieren in Leipzig, Halle oder Jena und wollen
Sie wollen mit dem Verein Unternehmertum und Gründungskultur nachhaltig fördern sowie
Sie wollen mit dem Verein Unternehmertum und Gründungskultur nachhaltig fördern sowie
Sie wollen Gesundheit und Pflege an berufsbildenden Schulen unterrichten und so aktiv
Studienangebot” Staatsexamen Gesundheit und Pflege Lehramt an berufsbildenden Schulen Sie wollen
und Resilienz gegenüber Klimaextremen und Mehrfachgefahrenereignissen (ARCEME)“ wollen
und Resilienz gegenüber Klimaextremen und Mehrfachgefahrenereignissen (ARCEME)“ wollen
Die Forschenden wollen im Raum Dresden/Leipzig/Chemnitz ein sächsisches Zentrum für
Die Forschenden wollen im Raum Dresden/Leipzig/Chemnitz ein sächsisches Zentrum für