Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Universität Leipzig: Neue Methoden der Dopingprävention im Test

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-methoden-der-dopingpraevention-im-test-2021-07-12-1

Immer schneller, höher, weiter: Der Druck auf Leistungssportlerinnen und -sportler ist enorm. Sie müssen bestimmte Leistungen bringen, um im Kader zu bleiben oder sich für hochkarätige Wettbewerbe zu qualifizieren, beispielsweise für die bevorstehenden Olympischen Spiele in Tokio. Sind Verletzungen oder Formtiefs im Spiel, wächst eine Gefahr immens – die des Dopings. Sportpsychologin Prof. Dr. Anne-Marie Elbe von der Universität Leipzig forscht mit ihrer Arbeitsgruppe bereits seit einiger Zeit im Rahmen des Projekts „No2Doping“ an neuen Methoden, junge Nachwuchssportlerinnen und -sportler auf etwas andere Art als bisher von der Einnahme verbotener Substanzen fernzuhalten.
„Wir wollen ihnen die Werkzeuge für den Umgang mit dem Thema Doping in die Hand geben

Universität Leipzig: Zellatlas zur Regeneration der Leber

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zellatlas-zur-regeneration-der-leber-2024-07-30

Die Leber besitzt die bemerkenswerte Fähigkeit zur Regeneration. Diese Eigenschaft ist von entscheidender Bedeutung für das Aufrechterhalten der Organfunktion und die Erholung nach Verletzungen oder chirurgischen Eingriffen. Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig, des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie, der TU Dresden und der ETH Zürich haben an klinischen Proben untersucht, wie sich Zelltypen in der Leber vor und nach der Regeneration verändern. Aus den aktuellen Studiendaten, die im renommierten Journal „Nature Communications“ veröffentlicht worden sind, haben sie einen Zellatlas erstellt.
In Folgestudien wollen wir einzelne Mechanismen genauer aufklären und mittels humaner

Universität Leipzig: Die Universität Leipzig als Arbeitgeberin

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet-leipzig/die-universitaet-leipzig-als-arbeitgeberin

Die Universität Leipzig beschäftigt rund 5.300 Personen, denen sie neben anspruchsvollen und innovativen Aufgaben auch ein attraktives Arbeitsumfeld bietet. Beginnend mit der persönlichen Weiterentwicklung über Teilzeitregelungen bis hin zu Angeboten zum betrieblichen Gesundheitsmanagement – das Spektrum der zusätzlichen Leistungen für unser Personal ist breit gefächert.
Darüber hinaus wollen wir die individuelle Gesundheitskompetenz unserer Beschäftigten

Universität Leipzig: Neue Erkenntnisse zu Mechanismen der Spracherholung nach Schlaganfall

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-erkenntnisse-zu-mechanismen-der-spracherholung-nach-schlaganfall-2025-02-20

Eine aktuelle Studie zeigt, wie sich das Gehirn in den ersten Monaten nach einem Schlaganfall reorganisiert, um das Sprachvermögen wieder zu verbessern. Die Erkenntnisse helfen, die Funktionsweise von funktionellen Netzwerken im Gehirn besser zu verstehen. Sie bergen zudem das Potential, in weiterer Zukunft in der personalisierten Therapie nach einem Schlaganfall zum Einsatz zu kommen. Das haben Forschende des Wilhelm-Wundt-Instituts für Psychologie der Universität Leipzig, des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften, des Universitätsklinikums Leipzig und der Universität Cambridge herausgefunden. Die Ergebnisse wurden nun in der renommierten Fachzeitschrift BRAIN veröffentlicht.
Erkenntnisse über die Organisation von Sprache im menschlichen Gehirn 29.09.2023 „Wollen

Universität Leipzig: Forschende fordern gemeinsames Vorgehen zur Verknüpfung von Klima- und Biodiversitätsforschung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/biodiversitaumlt-unter-extremem-klimastress-patrient-und-heiler-2022-11-30

Die Welt erlebt zwei Megatrends: Extreme Klimaereignisse nehmen in Ausmaß und Häufigkeit zu, während die Biodiversität abnimmt. Forschende der Universität Leipzig und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) bringen gemeinsam mit weiteren europäischen Einrichtungen ihre Sorge zum Ausdruck, dass sich diese beiden Trends gegenseitig verstärken könnten. Im Fachmagazin Nature fordern sie eine neue Forschungsagenda, die die Risiken von Klimaextremen und den Rückgang der Biodiversität verknüpft.
Wollen wir den einen besser verstehen, können wir den anderen dabei nicht außen vor

Universität Leipzig: Wie blickt die Jugend im Nahen Osten und in Nordafrika auf die Zukunft?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-blickt-die-jugend-im-nahen-osten-und-nordafrika-auf-die-zukunft-2024-04-29

Was erwartet die Jugend von der Zukunft? Dazu befragten Forschende im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung mehr als 12000 junge Menschen aus zwölf Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas in den Jahren 2021/22 in Einzelinterviews. Dabei gaben die Befragten im Alter von 16 bis 30 Jahren Einblicke in ihre Gedankenwelt. Zwei der drei Hauptautor:innen sind Prof. Dr. Jörg Gertel und Dr. David Kreuer vom Institut für Geographie der Universität Leipzig. Nun wurde die Studie veröffentlicht.
„Das bedeutet aber nicht, dass sie völlig resignieren und nichts verändern wollen

Universität Leipzig: Universität Leipzig unterstützt Tests zur Hochschulzulassung für ukrainische Geflüchtete

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-unterstuetzt-tests-zur-hochschulzulassung-fuer-ukrainische-gefluechtete-2022-06-09

Deutschland unterstützt in den kommenden Wochen die Durchführung von Hochschulzulassungstests für Geflüchtete aus der Ukraine. Vorangegangen war eine Bitte der ukrainischen Ministerien und Behörden, die Tests, die in der Ukraine für die Aufnahme oder Fortsetzung eines Studiums erforderlich sind, in den Räumen deutscher Hochschulen als virtuelle Prüfung durchzuführen. Einer von sechs deutschen Standorten dafür ist die Universität Leipzig.
Mit den sechs Standorten für Hochschulzugangstests in Deutschland wollen wir sie