Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Universität Leipzig: Facharbeitskreis „Digitale Geisteswissenschaften in Sachsen“ gegründet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/facharbeitskreis-digitale-geisteswissenschaften-in-sachsen-gegruendet-2014-10-27

Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen, die im Bereich Digital Humanities arbeiten, kooperieren ab sofort im Facharbeitskreis „Digitale Geisteswissenschaften in Sachsen“. Die Initiative wurde jüngst – unterstützt vom Qualitätspakt-Lehre-Projekt „Lehrpraxis im Transfer“ – vom Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Leipzig ins Leben gerufen. „Der Facharbeitskreis dient der Vernetzung und Koordination der Initiativen für Digital Humanities in Mitteldeutschland“, sagt Prof. Dr. Charlotte Schubert vom Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Leipzig.
beteiligten Wissenschaftler werden Themenfelder der Digital Humanities diskutieren und wollen

Universität Leipzig: Mobiles Wasserlabor der Universität Leipzig unterstützt WHO auf der Insel Mayotte

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mobiles-wasserlabor-der-universitaet-leipzig-unterstuetzt-who-in-mayotte-2025-02-18

Nach dem verheerenden Zyklon Chido im Dezember 2024 hat die Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und anderen internationalen Partnern ein mobiles Wasserlabor zur Insel Mayotte vor der ostafrikanischen Küste entsandt. Dieses Labor unterstützt die lokalen Behörden bei der Überwachung der Trinkwasserqualität und trägt so zur Eindämmung von Krankheiten bei, die durch Wasser übertragen werden.
Sauberes Trinkwasser ist ein grundlegendes Menschenrecht, und wir wollen unseren

Universität Leipzig: Schwergewicht der Uni Leipzig: 13 Millionen Euro für die Adipositas-Forschung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/schwergewicht-der-uni-leipzig-13-millionen-euro-fuer-die-adipositas-forschung-2021-05-25-1

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Sonderforschungsbereich (SFB) 1052 „Mechanismen der Adipositas“ an der Universität Leipzig für weitere dreieinhalb Jahre. Ab Juli 2021 fließen 13 Millionen Euro in das Prestigeprojekt der Medizinischen Fakultät.
Wir wollen molekulare Mechanismen der Adipositas aufklären, um Betroffenen künftig

Universität Leipzig: Ein Jahr europäische Universitätsallianz Arqus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ein-jahr-europaeische-universitaetsallianz-arqus-2020-06-26-1

Im vergangenen Jahr gab die Europäische Kommission am 26. Juni die ersten 17 Allianzen der Europäischen Hochschulinitiative bekannt, die durch das Programm Erasmus+ gefördert werden. Eine davon ist die Hochschulallianz Arqus, in der unsere Universität gemeinsam mit den Universitäten Granada, Bergen, Graz, Lyon, Padua und Vilnius Mitglied ist.
und Attraktivität der europäischen Hochschulbildung gemeinsam zu verbessern und wollen

Universität Leipzig: Neue Gen-Mutation bei Kindern in der Adipositasforschung entdeckt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-gen-mutation-bei-kindern-in-der-adipositasforschung-entdeckt-2022-12-20

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig hat einen neuen Mechanismus entdeckt, der mit starkem Übergewicht bei Kindern in Verbindung gebracht wird. Eine genetische Veränderung führt zu einer ungewöhnlichen Expression eines Gens, das mit der Kontrolle des Hungergefühls zusammenhängt. Bisher wird diese Veränderung mit der allgemeinen Gendiagnostik bei Adipositas nicht erkannt. Die wichtigen Erkenntnisse wurden im renommierten Fachjournal Nature Metabolism veröffentlicht.
für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) des Helmholtz Munich wollen

Universität Leipzig: Neues Fortbildungsangebot: Grundlagen der Wissenschaftskommunikation

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-fortbildungsangebot-grundlagen-der-wissenschaftskommunikation-2024-11-04

Ab sofort können Mitarbeitende der Universität über die Fortbildungsdatenbank einen E-Learning-Kurs des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik) zu Grundlagen der Wissenschaftskommunikation absolvieren.
ihre Kommunikationsarbeit an einem soliden theoretischen Grundgerüst ausrichten wollen