Universität Leipzig: Green Office https://www.uni-leipzig.de/green-office
Sie wollen eine Universität, die nachhaltig bildet, forscht, handelt und funktioniert
Meintest du wollen?
Sie wollen eine Universität, die nachhaltig bildet, forscht, handelt und funktioniert
Hier finden Studieninteressierte und Studierende der Universität Leipzig alle wichtigen Informationen zu den einzureichenden Bewerbungsunterlagen.
Sollten Sie Sonderanträge stellen wollen, geben Sie dies in der Online-Bewerbung
Der Krieg in der Ukraine trifft die geflüchteten Kinder besonders hart. Viele von ihnen kommen traumatisiert oder psychisch stark belastet hierher. Die Expert:innen der Hochschulambulanz für Kinder- und Jugendpsychotherapie der Universität Leipzig bieten deshalb ab kommender Woche ein siebenwöchiges, kostenfreies psychologisches Gruppenprogramm für geflüchtete Kinder aus der Ukraine an. Sechs Mädchen und Jungen zwischen 8 und 12 Jahren sind dabei. In dieser Woche starteten die Vorgespräche zum Kennenlernen mit den Kindern und ihren Eltern. Ambulanzleiter Prof. Dr. Julian Schmitz berichtet im Interview über die Vorgeschichte, Ziele und Finanzierungsunklarheiten des Projekts.
Wollen Sie das Projekt fortführen?
Haben Wohlhabende bessere Chancen auf politische Ämter? Bekommen Reiche mehr Gehör in der Politik? Welche Rolle Eigentum im Verlauf von politischen Karrieren und bei politischen Entscheidungen spielt, erforscht Politikwissenschaftler Dr. Lars Vogel von der Universität Leipzig in einem neuen Forschungsprojekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Sein Team wird in den kommenden vier Jahren repräsentative Befragungen von Bundes- und Landtagsabgeordneten sowie Bürgerinnen und Bürgern durchführen, mit Funktionsträgern in Parteien sprechen und im Internet veröffentlichte Informationen analysieren.
Sie wollen auch herausfinden, ob Politikerinnen und Politiker in Deutschland die
Meine Eltern meinen, dass ich bereits als kleiner Junge hätte, Anwalt werden wollen
Es gibt besonders mutige Kinder, andere sind sehr mitfühlend. Wieder andere reißen mit ihrem Temperament alle mit. Tina Malti nennt diese verschiedenen Potenziale des Menschen Psychodiversität – in Anlehnung an die Biodiversität in der Natur. „Das ist wie in einem Garten mit verschiedenen Pflanzen: Jedes Kind braucht besondere Fürsorge, um seine besonderen Eigenschaften voll zu entfalten“, sagt die Entwicklungs- und klinische Psychologin, die Anfang 2023 als Alexander von Humboldt-Professorin an die Universität Leipzig gekommen ist. Vor wenigen Tagen nun hat das Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung (HumanKind) der Universität Leipzig seine Arbeit aufgenommen. Professorin Malti hat sich als Direktorin des neuen Zentrums vor allem vorgenommen, die positive kindliche Entwicklung zu fördern.
„Wir wollen mit Kitas und Schulen zusammenarbeiten und beispielsweise Präventivkonzepte
Der Kunststoff PET, aus dem zum Beispiel Plastikflaschen hergestellt werden, ist in der Umwelt allgegenwärtig. Welche negativen Auswirkungen kleinste Plastikpartikel von PET auf Stoffwechsel und Entwicklung eines Organismus haben können, wurde von Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in einer gemeinsamen Studie untersucht. Die aktuellen Ergebnisse sind in der Zeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht worden.
Die Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig wollen die Forschung zu dem Thema
Deutschland bemüht sich um Klimaneutralität, doch vor allem der Ausbau der Windenergie an Land kommt nur stockend voran. Was sind die Gründe dafür? Was müsste passieren, um diese Energieart stärker als bisher nutzen zu können? Wo sind die Hürden? – Wissenschaftler:innen der Nachwuchsforschungsgruppe Multiple Umweltwirkungen Erneuerbarer Energien (MultiplEE) der Universität Leipzig haben gerade gemeinsam mit Kolleg:innen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) Leipzig einen Policy Brief zu dieser Thematik verfasst, in dem sie der Bundesregierung Handlungsempfehlungen für den angestrebten Ausbau der Windenergie geben und die aktuellen Lösungsvorschläge dazu wissenschaftlich einordnen. Im Interview erläutert der Leiter der Nachwuchsforschungsgruppe MultiplEE, Juniorprofessor Dr. Paul Lehmann, die in dem Paper formulierten fünf Thesen.
Weitere Länder wie Sachsen und Brandenburg wollen jetzt ebenfalls einen pauschalen
Hochkalorisches Essen und wenig Bewegung können zu Lebensstilerkrankungen wie Diabetes und Adipositas (Fettleibigkeit) führen und auch das Risiko für Schlaganfall sowie Demenz erhöhen. Die Biologin Dr. Veronica Witte erforscht den Einfluss von Adipositas, Ernährung und Stoffwechselveränderungen auf die Gehirnstruktur und –funktion. Sie ist Teilprojektleiterin im Sonderforschungsbereich (SFB) 1052 „Mechanismen der Adipositas“ der Universität Leipzig, in welchem Wissenschaftler:innen verschiedener Fachdisziplinen Ursachen, Präventions- und Therapieansätze der Volkskrankheit untersuchen.
Was ist das Ziel Ihrer Forschung im SFB „Mechanismen der Adipositas“ und wie wollen
Warum es für die Gegenwart von Bedeutung ist, über DDR-Kinderheime zu forschen, welche Auswirkungen die Anerkennung von Unrecht auf Einzelne hat und wie die Zusammenarbeit mit den Betroffenen weitergeht, darüber berichtet Prof. Dr. Heide Glaesmer im Interview. Sie ist Leiterin des Forschungsverbundes TESTIMONY, welcher in Zusammenarbeit der Universität Leipzig, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Medical School Berlin und der Alice Salomon Hochschule Berlin durchgeführt wird. Aktuell bereitet sie mit ihren Kolleg:innen die Tagung am 1. Juni vor, an der Menschen mit DDR-Heimerfahrungen, Fachkräfte und die interessierte Öffentlichkeit teilnehmen werden. Das mehrjährige Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Interessierte Medienvertreter:innen sind gebeten, sich rechtzeitig anzumelden.
Ohne diese in irgendeiner Weise bagatellisieren zu wollen oder gar die Aufarbeitung