Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Universität Leipzig: Universalgenie unter den Rezeptoren beflügelt die Wirkstoffforschung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universalgenie-unter-den-rezeptoren-befluegelt-die-wirkstoffforschung-2023-11-24

Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1423 „Strukturelle Dynamik der GPCR-Aktivierung und Signaltransduktion“ unter Federführung der Biochemiker:innen Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger und Prof. Dr. Torsten Schöneberg von der Universität Leipzig geht in die zweite Förderphase. Das gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute (24.11.2023) bekannt. Ab Januar 2024 setzt der Forschungsverbund, zu dem auch die Charité – Universitätsmedizin Berlin, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gehören, seine Arbeit für vier weitere Jahre fort. „Im Mittelpunkt stehen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, GPCRs. Wir untersuchen deren Funktionsweise und komplexe Wechselwirkungen im menschlichen Körper, um neuartige Wirkstoffe und Therapeutika entwickeln zu können. Ich freue mich, dass wir die erfolgreich begonnene Arbeit intensivieren können“, sagt SFB-Sprecherin Annette Beck-Sickinger.
Die Wissenschaftler:innen des SFBs1423 wollen genau diese verschiedenen hochdynamischen

Universität Leipzig: Umfangreiche Studie zu Rassismus in staatlichen Institutionen gestartet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/umfangreiche-studie-zu-rassismus-in-staatlichen-institutionen-gestartet-2021-10-01

Forschende der Universität Leipzig beteiligen sich federführend an der Studie „Rassismus als Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Kontext ausgewählter gesellschaftlich-institutioneller Bereiche“, die vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) durchgeführt wird. Sechs der 22 Teilprojekte sowie die Leitung der bis 2024 laufenden Großstudie übernehmen Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig. Prof. Dr. Gert Pickel, einer der beiden Studienleiter, erklärt im Interview das Vorhaben.
Wir wollen wissen, inwieweit sich Rassismen verändert haben und dies Konsequenzen

Universität Leipzig: Kindliches Ironieverstehen: Warum der Nachwuchs anders tickt als Erwachsene

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kindliches-ironieverstehen-warum-der-nachwuchs-anders-tickt-als-erwachsene-2024-06-03

Kinder haben im Gegensatz zu den meisten Erwachsenen bis ins Grundschulalter hinein oft Schwierigkeiten, Ironie zu verstehen. Juniorprofessorin Dr. Julia Fuchs vom Institut für Germanistik der Universität Leipzig forscht seit Längerem zu diesem Thema und hat wissenschaftliche Koryphäen auf dem Gebiet des kindlichen Ironieverstehens am Freitag, 7. Juni 2024, zu einer internationalen Tagung an die Universität Leipzig eingeladen. Im Interview erklärt die germanistische Linguistin, warum Kinder auch in diesem Bereich anders ticken als Erwachsene und welche Erwartungen sie an die Konferenz hat.
Beispielsweise wollen ironische Sprecher lustig sein, sie wollen versteckt Kritik

Universität Leipzig: Kirchenumbau: Stärker soziale Aspekte im Blick

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kirchenumbau-staerker-soziale-aspekte-im-blick-2021-09-22

Wie können Kirchen, in denen kein regelmäßiger Gottesdienst mehr stattfindet, für das Gemeinwesen genutzt werden? Mit dieser Frage befasst sich das Symposium „Diakonische Kirchen(um)nutzung“ am 27. und 28. September in Leipzig. Die vom Lehrstuhl für Praktische Theologie der Universität Leipzig organisierte Tagung führt Expert:innen aus Theologie, Geschichte, Architektur, Diakonie- und Religionswissenschaft und anderen Bereichen zusammen, um im interdisziplinären Gespräch neue Perspektiven der Kirchen(um)nutzung für diakonische und gemeinwesenorientierte Zwecke zu erschließen. Im Interview sprechen die Organisatoren der Tagung, Prof. Dr. Alexander Deeg und Dr. Kerstin Menzel von der Universität Leipzig über Schwerpunkte und Anliegen des Symposiums.
Menzel: Die Nutzungsveränderungen, die wir in den Blick nehmen wollen, sind ganz