Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Wissenschaftsblog zur Coronakrise | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/106535?page=6

CSC-Blog wird herausgegeben vom UBA, Future Earth, dem ISC, Int. Wissenschaftsrat und der Stiftung 2°. Führende WissenschaftlerInnen, EntscheidungsträgerInnen aus der Wirtschaft und PolitikerInnen stellen Visionen und Bilder von einer nachhaltigeren Zukunft vor, neue, zukunftsorientierte Strategien, die vielleicht gestern unvorstellbar waren, durch die Corona-Krise nun aber
In diesem Blog wollen wir AutorInnen, darunter führende WissenschaftlerInnen, EntscheidungsträgerInnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anwendung der Besten Verfügbaren Techniken in Indien | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/anwendung-der-besten-verfuegbaren-techniken-in

Ein wachsender Anteil der industriellen Produktion für den europäischen Markt findet in Schwellenländern wie Indien und China statt. Dies ist mit hohen Umweltbelastungen durch die industrielle Produktion in diesen Ländern verbunden. Das Umweltbundesamt unterstützt diese Länder deshalb bei der Umsetzung anspruchsvoller Umweltstandards auf der Basis der Besten Verfügbaren
indischen Umweltbehörden und Industrievertreter zeigten Interesse an diesem Konzept und wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1982 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/1982

1982 ist das UBA die erste Bundesbehörde, die per „Bildschirmtext (BTX)“ informiert. Eine UBA-Langzeitstudie zeigt: Cadmium im Zigarettenrauch ist hoch krebserregend. Als weitere Themen stehen Lärmschutz, Verkehr in Ballungsräumen, Dieselrußfilter und Batterien auf der UBA-Agenda. Außerdem tritt 1982 das Chemikaliengesetz in Kraft und Ressourcenschutz wird Ziel der
Das Taschenbuch wendet sich an alle, die fundiert mitreden wollen, wie Vertreterinnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EMW 2024: deutsche Kommunen stellen Teilnahmerekord auf | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/112723

2024 haben 196 deutsche Kommunen an der EMW teilgenommen – so viele wie noch nie. Sie zeigten mit zahlreichen kreativen, lehrreichen und reichweitenstarken Aktionen, wie nachhaltige Mobilität möglich ist und welche positiven Veränderungen sie im Stadtbild bewirken kann. Denn wenn Plätze von verschiedenen Verkehrsteilnehmern gleichberechtigt genutzt werden, steigt die
Auf einige Highlights wollen wir dennoch schlaglichtartig eingehen: Der Weg zur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden