Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Buntes Federkleid und flauschiger Pelz: Kleintierschau am 24. September – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/15750/18028.html

Sie schnattern, krähen und quieken um die Wette: Kleintiere. Auch wenn sie nicht die Größten sind, steckt in der Pflege und Zucht von Kaninchen, Enten und Hühnern viel Arbeit. Mitglieder des Kleintierzuchtvereins Pfrondorf zeigen eine Auswahl ihrer Zuchttiere und stehen für Fragen rund um ihr Hobby zur Verfügung. Zur Kleintierschau sind alle Interessierten herzlich eingeladen
industriellen Tierzucht, die meist auf einen großen Ertrag an Fleisch, Eiern oder Wolle

Haustiere – lieb und lecker: Neue Ausstellung im Stadtmuseum wird am 12. Mai eröffnet – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/15750/16931.html

Unter dem Titel „Haustiere – lieb und lecker“ setzt sich das Stadtmuseum Tübingen mit Haus- und Nutztieren auseinander. Die Ausstellung ist von Freitag, 13. Mai, bis Sonntag, 16. Oktober 2016, zu sehen. Zur Eröffnung sind alle Interessierten – insbesondere Familien – herzlich eingeladen
Manche werden vor allem als Dienstleister angesehen, die uns mit Fleisch, Eiern oder Wolle

Kostenlose Workshops am mobilen Wohnzimmer am 23. Juli – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/18697/20510.html

Unter dem Motto „So geht’s!“ veranstaltet das mobile Wohnzimmer des Stadtmuseums einen Workshop-Tag. Auf dem Programm stehen kostenlose, 45-minütige Kurse aus unterschiedlichen Bereichen, in denen Ehrenamtliche ihr Können weitergeben. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Auf dem Programm stehen moderne Gitarren-Griffe, bunte Mandalas aus Wolle, das Filzen

Das besondere Objekt im Stadtmuseum: Judaica: Buch und Tuch aus ehemals jüdischem Besitz – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/12496/15590.html

Zum Jahrestag der Reichspogromnacht zeigt das Stadtmuseum Tübingen im November 2015 zwei Objekte aus ehemals jüdischem Besitz: ein Buch von 1885, mit dem jüdische Kalenderdaten umgerechnet werden konnten, und ein gewebtes Tuch mit Inschrift aus den 1920er-Jahren. Die Judaica sind jetzt in der Außenvitrine des Stadtmuseums in der Kornhausstraße 10 ausgestellt.
Die Webarbeit aus Wolle und Baumwolle stammt aus den 1920er-Jahren.