Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Beutelratten (Didelphidae) – Tierenzyklopaedie

https://www.tierenzyklopaedie.de/familie/beutelratten-didelphidae/

Beutelratten (Didelphidae) sind die größte Familie der Beutelsäuger, die in Amerika heimisch sind. Diese Familie umfasst über 100 Arten, die in vielfältigen Lebensräumen vom südlichen Kanada bis nach Argentinien anzutreffen sind. Beutelratten sind besonders für ihre Anpassungsfähigkeit bekannt und können in Wäldern, Graslandschaften, Sümpfen und sogar in städtischen Gebieten überleben. Sie sind nachtaktiv und omnivor, was bedeutet, dass sie sich von einer Vielzahl von Nahrungsquellen ernähren, einschließlich Insekten, Früchten, Samen, kleinen Wirbeltieren und Aas. Ein charakteristisches Merkmal der Beutelratten ist ihr Greifschwanz, der bei einigen Arten zur Unterstützung beim Klettern eingesetzt wird. Trotz ihres Namens und einiger ähnlicher Merkmale sind Beutelratten nicht eng mit den australischen Beuteltieren verwandt. Sie zeichnen sich durch ihre bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit aus, was sie zu einem wichtigen Bestandteil vieler Ökosysteme in Amerika macht. Wichtigste Merkmale von Beutelratten (Didelphidae): Weite Verbreitung: Beutelratten sind in Nord-, Mittel- und Südamerika verbreitet und zeigen eine große Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume. Nachtaktivität: Sie sind überwiegend nachtaktiv und gehen in der Dunkelheit auf Nahrungssuche. Omnivore Ernährung: Ihre Ernährung ist sehr vielseitig und umfasst Insekten, Früchte, Samen, kleine Tiere und Aas. Greifschwanz: Viele Arten besitzen einen Greifschwanz, der beim Klettern und der Fortbewegung in Bäumen hilft. Reproduktionsverhalten: Beutelratten haben eine kurze Tragzeit und bringen mehrmals im Jahr Nachkommen zur Welt. Körpergröße und -bau: Sie variieren stark in der Größe, von sehr kleinen bis zu mittelgroßen Arten, mit einem flexiblen Körperbau, der für unterschiedliche Lebensweisen geeignet ist. Anpassungsfähigkeit: Sie gelten als sehr anpassungsfähig und können in verschiedenen Umgebungen, einschließlich urbaner Gebiete, überleben. Beutel: Nicht alle Arten haben einen gut entwickelten Beutel. Bei einigen Arten ist er reduziert oder fehlt ganz.
Virginia-Opossum (Didelphis virginiana) Das Virginia-Opossum, auch bekannt als Virginia-Woller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Exxon Valdez – 13 Jahre nach der Katastrophe noch in Betrieb im Steckbrief – Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/exxon-valdez-13-jahre-nach-der-katastrophe-noch-in-betrieb/

Exxon Valdez – 13 Jahre nach der Katastrophe noch in Betrieb im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Juli 1990 müssen alle Tanker, die neu gebaut werden und einen US-Hafen anlaufen wollen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden