Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Mit insgesamt 22 Athleten zur WM | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/mit-insgesamt-22-athleten-zur-wm

Bei der Weltmeisterschaft in Emmen (Niederlande) vom 11. bis 15. September ist Schindler Teil einer starken deutschen Mannschaft. Insgesamt gehen 22 Radsportlerinnen und Radsportler in den deutschen Farben an den Start – von der 48-jährigen Andrea Eskau, die bereits an unzähligen Weltmeisterschaften und sechs Paralympics teilgenommen hat, bis zu Maximilian Jäger, der mit 19 Jahren zu seiner ersten Para Radsport-WM fährt.
Michael Teuber und Steffen Warias gewannen alle 2016 in Rio paralympisches Gold und wollen

Bewerbung um European Para Championships 2027 | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/bewerbung-um-european-para-championships-2027

Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) hat sich um die Ausrichtung der zweiten Auflage der European Para Championships (EPC) 2027 beworben. Auch das Nationale Paralympische Komitee der Türkei ist Mitbewerber für das Multi-Sportevent, welches im vergangenen August in Rotterdam erfolgreich Premiere feierte.
Februar 2024 „Mit der Bewerbung um die EPC 2027 wollen wir nicht nur unsere große

Deutsche Paralympische Mannschaft für Rio steht fest | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/deutsche-paralympische-mannschaft-fuer-rio-steht-fest

Die Deutsche Paralympische Mannschaft für Rio steht fest: Der Deutsche Behindertensportverband hat die Ergebnisse der Nominierungskommission bekanntgegeben und im Rahmen einer Pressekonferenz die Namen der 148 Athleten (83 Männer, 65 Frauen) verkündet, die vom 7. bis 18. September an den XV. Paralympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro teilnehmen werden. Hinzu kommen eine Steuerfrau (Rudern), ein Pilot (Radsport) und ein Begleitläufer in der Leichtathletik.
sind erstmals ins Paralympische Programm aufgenommen worden, in beiden Sportarten wollen

Deutsche Blindenfußball-Nationalmannschaft stößt Tür zum EM-Halbfinale weit auf | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/deutsche-blindenfussball-nationalmannschaft-stoesst-tuer-zum-em-halbfinale-weit-auf

„Den Fußball, den wir spielen, der ist geil“, schwärmte Bundestrainer Martin Mania direkt nach dem zweiten Gruppenspiel der deutschen Blindenfußball-Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft in Pescara (Italien). Wenige Minuten zuvor feierte sein Team mit dem 2:0-Erfolg gegen Titelverteidiger Spanien den zweiten Erfolg im zweiten Turnierspiel. Mit dem Sieg kann die deutsche Auswahl bereits morgen früh gegen England (9 Uhr) das Halbfinale und damit die WM-Qualifikation für England 2023 klar machen. Bislang war die DBS-Mannschaft nur bei der WM 2015 am Start.
Torschütze Kuttig betonte: „Wir wollen Gruppensieger werden, also müssen wir auch

Para Radsport: Vom Höhentrainingslager zur WM in Südafrika | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/para-radsport-vom-hoehentrainingslager-zur-wm-in-suedafrika

Mit 18 Sportlerinnen und Sportlern wird die deutsche Para-Radsport-Nationalmannschaft Ende August zu den Weltmeisterschaften nach Pietermaritzburg (Südafrika) aufbrechen, darunter auch sechs der sieben Goldmedaillengewinner von Rio 2016. Zuvor geht es aber noch um den Feinschliff – und den holt sich der Großteil des Teams wie schon in den vergangenen beiden Jahren in 1800 Meter Höhe im Trainingslager in St. Moritz. Ihre Karriere beendet hat hingegen Dorothee Vieth.
Daneben wollen nicht nur die amtierenden Paralympics-Sieger Hans-Peter Durst, Andrea

Para Leichtathletik | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/sportarten/details/para-leichtathletik?tx_ikanosteamd_sport%5BcurrentPage%5D=2&cHash=b19709e064cc35089586aa3e7fe13a32

Para Leichtathletik ist seit den ersten Paralympics im Jahr 1960 Teil des Wettkampfprogramms und ist die Sportart mit dem größten Teilnehmerfeld. Aufgrund der zahlreichen und vielfältigen Disziplinen wird Para Leichtathletik von Sportler*innen mit unterschiedlichen Behinderungen ausgeübt. Dazu zählen u. a. Athlet*innen mit Querschnittslähmung oder einer cerebralen Bewegungsstörung sowie Kleinwüchsige. Sportler*innen mit einer Sehbehinderung starten in der Regel mit einem Begleitläufer (Guide), Sportler*innen mit einer Querschnittslähmung beispielsweise in den Laufdisziplinen in einem Rennrollstuhl und Sportler*innen mit einer Beinamputation tragen spezielle Sportprothesen. In der Para Leichtathletik unterscheidet man ebenso wie im olympischen Sport zwischen den Lauf- und Sprungwettbewerben (Track Events) sowie den technischen Disziplinen (Field Events). Allerdings sind in der Para Leichtathletik nicht alle Disziplinen des olympischen Sports vertreten. So gehören Stabhochsprung, Hürden- und Hindernislauf, Hammerwerfen, Gehen und der Mehrkampf nicht zum paralympischen Wettkampfprogramm. Dafür gibt es den Keulenwurf als modifizierte Variante für Menschen mit cerebralen Bewegungsstörungen sowie Racerunning. Zusätzlich zum Regelwerk des Internationalen Leichtathletikverbandes gibt es Modifizierungen von „World Para Athletics“, die Richtlinien zu Hilfsmitteln, Prothesennutzung und Anpassungen von Sportanlagen umfassen. Die Para Leichtathletik hat sowohl mit Blick auf die Sportgeräte wie Prothesen oder Rennrollstühle als auch auf die sportlichen Leistungen eine rasante Entwicklung hingelegt. Hier geht’s zu den Ansprechpartner*innen auf der Homepage des Deutschen Behindertensportverbandes (Bundes- & Cheftrainer*innnen, DBS Sachbearbeiter*innen).  Ein Erklärvideo zur Sportart, Informationen zu lokalen Ansprechpartner*innen sowie zu Veranstaltungen, bei denen du Para Leichtathletik ausprobieren kannst, findest du auf www.parasport.de.
Schäfer springt mit Weltrekord im letzten Versuch zum WM-Sieg News 04.07.2022 „Wollen