Termine – Seite 14 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen https://www.sue-nrw.de/category/termine/page/14/
Im Rahmen eines Online-Podiumsgespräch wollen vier Teilnehmer:innen diese Frage
Im Rahmen eines Online-Podiumsgespräch wollen vier Teilnehmer:innen diese Frage
Ernährungsrat für das Bergische Land Wie wollen wir uns in Zukunft ernähren?
Unter der Frage, wie wir unsere Zukunft nachhaltig gestalten wollen, sind Interessierte
Junge Menschen für den Schutz von Regenwäldern begeistern – dies macht OroVerde bald auch digital möglich. Unter anderem mit Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen entwickelt die Tropenwaldstiftung eine digitale Lernplattform, die den Regenwald in den Mittelpunkt stellt.
stellen und benennen, wer Verantwortung trägt, und was verändert werden muss.“ „Wir wollen
Überall auf der Welt ist der Lebensraum von Tieren und Pflanzen bedroht – auch bei uns. Daher starten die NaturFreunde NRW das Projekt „LebensRäume – Ökosysteme schützen und verstehen“ und suchen Unterstützer:innen. Auftakt ist der 26. Januar, 19 Uhr per Zoom. Machen Sie mit und beteiligen Sie sich!
Ziele Mit dem Projekt wollen die NaturFreunde in Nordrhein-Westfalen einen aktiven
Rund 150 Fachleute aus 10 Ländern diskutieren am 30. April und 1. Mai auf Einladung der BUKO Pharma-Kampagne bei einer Online-Konferenz die globale Antbiotika-Resistenzproblematik im Bereich Mensch, Tier und Umwelt. Ziel der Tagung ist es, den Austausch zu fördern und Lösungsansätze zu kommunizieren.
Zu den existierenden Problemen wollen die Teilnehmenden Handlungsvorschläge erarbeiten
Warum ist Artenschutz wichtig, wie kann man seltene Arten schützen oder wie kann man sogar selbst für eine vielfältige Pflanzenwelt aktiv werden? Laura Fortmann von der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft erklärt im Interview, wie jede:r zum Erhalt von seltenen Arten beitragen kann. Auch Sie können sich beteiligen!
Wie wollen Sie diese Arten retten?
Unter dem Titel „Mensch, Natur, Unser Viertel“ starten die Caritas Aachen und der NABU Stadtverband Aachen ein neues Projekt zur nachhaltigen Entwicklung durch Umweltbildung und Selbstorganisation von Bürgerinnen und Bürgern in den Aachener Stadtteilen Kullen, Steppenberg und Vaalserquartier.
Bewohnern führten, die sich für die Verbesserung ihres Lebensumfelds einsetzen wollen
der NABU NRW Hausbesitzern, Baubehörden und im Baubereich Tätigen nahebringen wollen
Engagement für Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. Doch wie lassen sich Menschen ermutigen, aktiv zu werden? Dies zeigt die Stiftung mit ihrem neu erschienenen Buch „Mehr Mut zur Nachhaltigkeit“. Darin stellt sie 20 Menschen aus NRW vor, die zeigen, wie Lösungen für die Welt von morgen aussehen.
Bildungs- und Informationsarbeit für Menschen in Nordrhein-Westfalen durchführen wollen