Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Ökologischer Umbau der Industrie – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/oekologischer-umbau-der-industrie/

Wie schaffen wir es, unsere Industrie umzubauen und nachhaltiger zu gestalten? Die IG Metall Bonn-Rhein-Sieg und das Next Economy Lab haben bereits erste Möglichkeiten der Transformation in Betrieben getestet und möchten diese Ergebnisse vorstellen und diskutieren. Termin: 22. Oktober in Siegburg.
Wenn wir nicht wollen, dass dieser gewaltige Wandel auf dem Rücken der Beschäftigten

Ein Haus voller Erlebnisräume – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/ein-haus-voller-erlebnisraeume/

Das Landschaftsinformationszentrum (Liz) Wasser und Wald Möhnesee war eines der ersten der aktuell 25 BNE-Regionalzentren in Nordrhein-Westfalen und es ist auch heute noch in vielen Dingen Vorreiter. Wer das Zentrum besucht, merkt schnell, dass dies hier keine gewöhnliche Umweltbildungsstätte ist.
„Wir wollen Menschen nicht einfach nur Artenkenntnisse vermitteln oder mit ihnen

Nachhaltigkeitsstrategie für NRW – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/nachhaltigkeitsstrategie-fuer-nrw/

Im Juni 2016 hat die Landesregierung eine Nachhaltigkeitsstrategie für NRW beschlossen. Sie verpflichtet sich damit als erstes Bundesland, die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen umzusetzen. Kernstück der Strategie ist ein Ziel- und Indikatorensystem für 19 zentrale Handlungsfelder, mit dem die Landesregierung Ziele für wichtige politische Themen festlegt.
„Wir übernehmen Verantwortung für ein starkes NRW, und wollen auf dem Weg zu einem

#Weben für Morgen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/weben-fuer-morgen/

Das und.Institut für Kunst, Kultur und Zukunftsfähigkeit e.V. aus Wuppertal macht auf den Klimawandel aufmerksam. Vom 21. bis 23. März bietet es einen Aktionstag, ein Klimafrühstück sowie eine Tanz- und Langzeitperformance. Ziel ist es, Räume für eine positive Zukunftsgestaltung zu schaffen.
Morgen #Weben für Morgen Aktionstag, Klimafrühstück, Tanz- und Langzeitperfomance wollen

Film: So funktioniert weiter_wirken – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/so-funktioniert-weiter_wirken/

Viele stehen immer wieder vor der Frage, wie sich Nachhaltigkeit erfolgreich vermitteln lässt? Hier knüpft das Weiterbildungs- und Vernetzungsprogramm weiter_wirken an. Wie das praktisch funktioniert, erzählen Absolvent:innen des zweiten Lehrgangs von weiter_wirken im Film. Schauen Sie selbst!
übersetzt sich dieser gute Wille auch in konkretes Handeln – diese Lücke zwischen Wollen

Landesdialogprozess Regionalitätsstrategie – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/landesdialogprozess-regionalitaetsstrategie/

Unter Federführung der Regionalbewegung NRW läuft seit Januar 2019 das von unserer Stiftung geförderte Projekt „Landesdialog Regionalitäts­strategie NRW“. Es soll die nachhaltige regionale Vermarktung und Verarbeitung landwirtschaft­licher Produkte stärken. Ein erstes Ergebnis ist ein „Leitbild Regionalprodukt“.
Sie wollen bis Mitte 2021 eine Regionalitätsstrategie erarbeiten, die Handlungsansätze

NABU Köln bittet um Mithilfe bei Reptilienmeldungen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/citizen-science-projekt-reptilien/

Reptilien und ihre Lebensräume sind zunehmend gefährdet. Um die Datenlage zu verbessern und Schutzstrategien in der Stadt zu entwickeln, hat der NABU Köln ein Schutzprojekt gestartet, an dem sich alle Kölner Bürgerinnen und Bürger per App beteiligen können.
„Mit dem neuen Projekt wollen wir den Menschen die heimischen Reptilien wie Blindschleiche

Deutscher Waldpädagogikpreis – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/deutscher-waldpaedagogikpreis/

Jedes Jahr vergibt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) zu einem Thema den Deutschen Waldpädagogikpreis. Dieses Jahr steht das Motto „Lebenslanges Lernen“ im Fokus. Das Gewinnerprojekt erhält ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro. Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2022. Beteiligen Sie sich!
Wie wir den Wald in Zukunft nutzen und auch schützen wollen, gehört zu den zentralen

Ausstellung Wolf Wald Wildnis gestartet – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/ausstellung-wolf-wald-wildnis/

Die Rückkehr des Wolfes in unsere Wälder löst immer wieder hitzige Debatten aus und spaltet die Meinungen zu diesem emotionalen Thema. Bis 18. Juni zeigt das Museum Abtei Liesborn in Warendorf eine Sonderausstellung, die informiert, sich aber auch künstlerisch mit dem Thema Wolf und Wildnis auseinandersetzt.
welche Beziehung wir als Menschen mit der Natur, heute und in Zukunft eingehen wollen

Wie können wir den Hunger beenden? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/hunger-beenden/

Wie können wir bis zum Jahr 2030 den Hunger beenden und 10 Milliarden Menschen ernähren? Die Stiftung moderiert am Freitag, den 3.12., auf dem 14. Deutschen Nachhaltigkeitstag das Dialogforum: Den Hunger beenden, nachhaltige Landwirtschaft fördern – Sichere Ernährung für 10 Milliarden Menschen. Seien Sie live dabei!
Zugang zu sicheren, nährstoffreichen und ausreichenden Nahrungsmitteln haben – das wollen