SPD.de: 1989 | Rede von Erhard Eppler https://www.spd.de/160-jahre/1989-rede-von-erhard-eppler
Die Konservativen wollen einen Redner, „der auf uns weniger polarisierend wirkt“,
Meintest du wollen?
Die Konservativen wollen einen Redner, „der auf uns weniger polarisierend wirkt“,
Egal, ob in der Familie oder bei der Arbeit, wir alle kennen in unserem Umfeld Frauen und Männer, die für eine bestimmte Zeit ihre Arbeitszeit verkürzen. Kinder, Angehörige, Weiterbildung oder einfach mal kürzer treten: Es gibt viele Gründe, warum man vorübergehend von Vollzeit auf Teilzeit wechseln möchte.
Über ein Drittel der Teilzeitbeschäftigten – meist sind es Frauen – wollen mehr arbeiten
Viele Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten wollen das zunächst gern glauben.
Der 1. Mai ist der Tag der Solidarität. Er ist der Tag für Zusammenhalt. Nicht erst heute und nicht erst in der Not. Der Wert der Solidarität wird für viele in diesen Wochen besonders sichtbar. Nur gemeinsam sind wir stark! Nur gemeinsam können wir die Gefahr für Leib und Leben vieler Menschen abwehren. Und nur gemeinsam können wir die katastrophalen Folgen der Krise für unsere Wirtschaft und auf dem Arbeitsmarkt bewältigen. Solidarität erfordert Mut und gemeinsames Handeln. Solidarität erfordert auch klare politische Entscheidungen.
Wir wollen mehr Investitionen, um den Modernisierungsstau bei kommunaler, digitaler
Unser Programm für die Bundestagswahl 2025. Jetzt entdecken!
Heute wollen die Konservativen erreichte Fortschritte rückgängig machen und dort
einzelne Bürgerin und jeden einzelnen Bürger: Das ist der Fortschritt, den wir wollen
Wenn Du was verändern willst …
dpa Kinder, Küche, Kirche: Immer mehr Frauen wollen sich darauf nicht mehr festlegen
Jetzt bewerben!
Kommunalwahlen, Landtagswahlen und den Bundestagswahlkampf 2025 vor Ort aufbauen wollen
Unmut, Unruhen und der Aufstieg des Populismus: Der globalisierte Kapitalismus durchläuft eine Zeitenwende. Er muss sozial dazulernen – oder er wird scheitern. Ein Namensbeitrag von Sigmar Gabriel im "Handelsblatt".
Wenn wir verstehen wollen, warum der Nationalismus trotzdem in allen Teilen der Welt
Die Bundesregierung arbeitet intensiv daran, die Leute nicht allein zu lassen und sie zu unterstützen, sagt Bundesfamilienministerin Franziska Giffey. Im Podcast spricht sie über die Maßnahmen, die sich speziell an Familien richten. Und zeigt sich überzeugt, dass wir gut durch die Krise kommen, wenn alle ihren Beitrag leisten.
Diese Sorge wollen wir ihnen nehmen: Wir klammern die Kurzarbeitsmonate bei der Berechnung