Klimakompensation in der Krise | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/ein-guter-ausgleich/klimakompensation-in-der-krise/
Die Qualität von Klimazertifikaten
„Wir wollen transparent über deren Qualität informieren und haben dafür klare Kriterien
Die Qualität von Klimazertifikaten
„Wir wollen transparent über deren Qualität informieren und haben dafür klare Kriterien
Neue Technologien, Treibstoffquoten, höhere Abgaben? Im Streitgespräch zwischen Uta Maria Pfeiffer (BDL) und Dr. Martin Cames (Öko-Institut) gibt es Übereinstimmung, aber auch Konflikte über die Frage, wie sich mehr Klimaschutz im Luftverkehr durchsetzen lässt.
Gespräch Quelle: Öko-Institut[/caption] „Wir müssen uns die Frage stellen: Wo wollen
Würde es Sie auch interessieren, ob oder wie viel eine gesunde und umweltverträgliche Ernährung mehr kostet als eine konventionelle Ernährung? Und wie hoch die versteckten gesellschaftlichen Kosten der unterschiedlichen Ernährungsstile und Lebensmittel sind?
Genau das wollen wir analysieren, aber auch Instrumente aufzeigen, mit denen die
Er spricht über Chancen, die in der Innenentwicklung liegen. Gründe, warum sie im ländlichen Raum so schwer gelingt. „Innenentwicklung meint die Nutzung bereits erschlossener Flächen – etwa, wenn Baulücken geschlossen werden“, erklärt Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche. „Bei der Außenentwicklung werden hingegen neue Flächen belegt.“ Der Experte für Flächennutzung begleitet Kommunen und Regionen bei der Siedlungsentwicklung. „Hier gibt es viele engagierte Akteur*innen. So haben sich schon vor über zehn Jahren zehn Gemeinden im Nordwesten Bayerns zur Innenentwicklung verpflichtet. Sie konnten etwa 50 Hektar Flächen einsparen.“
„Dabei müssten Kommunen Zertifikate einsetzen, wenn sie neue Flächen belegen wollen
Fahrzeug für Seniorinnen und Senioren zu bauen, die sich nicht mehr in ein Auto setzen wollen
Seit neun Jahren bietet Greenpeace Energy einen Tarif an, bei dem konventionelles Erdgas mit Wasserstoff aus Windkraft ergänzt wird. Interview mit Marcel Keiffenheim.
Aber wir wollen auch die Zahlungsbereitschaft unserer Kundinnen und Kunden nicht
Nachhaltige Finanzen
Die Klassifizierung soll nicht nur jenen helfen, die nachhaltig investieren wollen
Das Vorwort von Michael Sailer, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts
Unternehmen, die in ihrer Lieferkette „alles richtig“ oder zumindest vieles besser machen wollen
Damit wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Argumente formulieren und
Das Vorwort von Michael Sailer, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts
Unternehmen, die in ihrer Lieferkette „alles richtig“ oder zumindest vieles besser machen wollen