Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Was ist gerecht? Über die Vielfalt sozialer Aspekte von Umweltpolitik / What is fair? On the diversity of social aspects of environmental policy [deu/eng] | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/was-ist-gerecht-ueber-die-vielfalt-sozialer-aspekte-von-umweltpolitik-what-is-fair-on-the-diversity-of-social-aspects-of-environmental-policy-deu-eng/

Möglichst differenziert muss die Vielfalt sozialer Aspekte und Gerechtigkeitsfragen in umweltpolitischen Diskussionen wie auch Forschungsarbeiten berücksichtigt werden, schreibt Dirk Arne Heyen vom Öko-Institut.
Systematisierung sozialer Aspekte, Quelle: Öko-Institut Nehmen wir an, wir wollen

„Manganknollen sollten nicht leichtfertig zum Abbau freigegeben werden“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/manganknollen-sollten-nicht-leichtfertig-zum-abbau-freigegeben-werden/

Warum Manganknollen nicht „Batterien aus einem Stein“ sind und worin die besonderen Herausforderungen und damit auch Risiken beim Tiefseebergbau bestehen, erklärt der Geowissenschaftler Andreas Manhart im Interview.
Andreas: Die Weltbevölkerung wächst und wir wollen die UN-Entwicklungsziele erreichen

„Manganknollen sollten nicht leichtfertig zum Abbau freigegeben werden“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/manganknollen-sollten-nicht-leichtfertig-zum-abbau-freigegeben-werden/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=bcfd528b6a2eff8d3492f88f5888e86f

Warum Manganknollen nicht „Batterien aus einem Stein“ sind und worin die besonderen Herausforderungen und damit auch Risiken beim Tiefseebergbau bestehen, erklärt der Geowissenschaftler Andreas Manhart im Interview.
Andreas: Die Weltbevölkerung wächst und wir wollen die UN-Entwicklungsziele erreichen

Fellowship-Programm mit Experten für erneuerbare Energien aus Kasachstan und Usbekistan erfolgreich abgeschlossen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/fellowship-programm-mit-experten-fuer-erneuerbare-energien-aus-kasachstan-und-usbekistan-erfolgreich-abgeschlossen/

Ein gemeinsames Stipendienprogramm des Öko-Instituts, des SPCE Hub und der ISoG BW zur Reallabor-Forschung im Bereich der erneuerbaren Energien hat zwei renommierten Forschern, Dr. Bahtiyor Eshchanov (Usbekistan) und Dr. Abylaikhan Soltanayev (Kasachstan), die Möglichkeit gegeben, ihre Arbeit im Bereich der erneuerbaren Energien in Zentralasien voranzutreiben, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dezentralen erneuerbaren Energiesystemen lag.
Usbekistan und Kasachstan wollen den Anteil der erneuerbaren Energien an ihrer Stromerzeugung

Co-Transformation – gemeinsam die regionale Energiewende im ländlichen Raum meistern | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/co-transformation-gemeinsam-die-regionale-energiewende-im-laendlichen-raum-meistern/

Gerade in ländlichen Regionen kann die Energiewende nur als Gemeinschaftsprojekt gelingen. Wie können die lokale Politik, Verwaltung und die Zivilgesellschaft dabei unterstützt werden, die Energiewende vor Ort ‚in die eigene Hand zu nehmen‘? Das zeigen Ryan Kelly und Dr. Melanie Mbah mit ihrem Ansatz zur „Co-Transformation“.
“ und „wo wollen wir hin?

Faktencheck zur Kernenergie: Hochradioaktive Abfälle, CO2, Kosten, Sicherheit | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/faktencheck-zur-kernenergie-hochradioaktive-abfaelle-co2-kosten-sicherheit/

Doch mit der Atomkraft sind so viele Risiken und Kosten verbunden, dass sie keine Rolle im nachhaltigen Energiemix der Zukunft spielen sollte. Wir begründen Fakten zur Atomkraft, die derzeit diskutiert werden.
November 2021 angekündigt, neue Kernkraftwerke und kleinere Reaktoren (SMRs) bauen zu wollen

Blog | oeko.de

https://www.oeko.de/tags/

Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
Deutschland sagten noch im August, dass sie im Jahr 2024 mehr Geld für Geschenke ausgeben wollen