“Es ist nicht mehr hip und cool, um die Welt zu jetten“ | oeko.de https://www.oeko.de/blog/es-ist-nicht-mehr-hip-und-cool-um-die-welt-zu-jetten/
Wenn wir den Klimawandel wirklich anpacken wollen, brauchen wir innere Stabilität
Wenn wir den Klimawandel wirklich anpacken wollen, brauchen wir innere Stabilität
Jedes Jahr fallen in Deutschland über acht Millionen ausgediente Matratzen an. Über 95 Prozent davon werden verbrannt – dabei wäre ein umfassendes Recycling möglich. Warum also passiert das nicht?
Wer denkt, dass Matratzenhersteller und -vertreiber vom Recycling nichts wissen wollen
Um diese Klimaziele zu erreichen, ist eine umfassende Gebäudesanierung sowie ein verstärkter Einsatz von erneuerbaren Energien notwendig. Vor allem braucht es geeignete politische Maßnahmen, um wirksamen Gebäudeklimaschutz umzusetzen. Diese beschreibt das Öko-Institut in zahlreichen Studien.
Wo stehen wir derzeit beim Ausbau der erneuerbaren Energien und wo wollen wir hin
Nachhaltiges Wirtschaften gestalten: faire Lieferketten, nachhaltiger Konsum, Suffizienzstrategien & Unternehmensverantwortung. Jetzt Wissen nutzen.
Wo stehen wir derzeit beim Ausbau der erneuerbaren Energien und wo wollen wir hin
Das Öko-Institut berät Behörden, Unternehmen, Kommunen und Verbände auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in Sachen Lebensmittel.
© fstopimages/Malte Müller Podcast – Episode 11 Wie viel Fleisch wollen wir morgen
Welche konkreten Maßnahmen notwendig sind, damit die Energiewirtschaft ihre ambitionierteren Klimaschutzziele bis 2030 erreichen kann, steht im Fokus der Arbeit des Öko-Instituts. Verschiedene Analysen zeigen, wie der Kohleausstieg beschleunigt umgesetzt werden kann.
Wo stehen wir derzeit beim Ausbau der erneuerbaren Energien und wo wollen wir hin
Das Öko-Institut forscht zu Ausgestaltungsmöglichkeiten und Wirkungen der CO2-Bepreisung, zu ihren Auswirkungen auf die Energiemärkte und -nachfrage sowie auf die Minderung der Treibhausgasemissionen.
Vergrößern Fliegen und Klimaschutz: Zukunftsvision der Luftfahrt Bild 27.11.2020 Wollen
Neue Mobilitätskonzepte als Beitrag zur Verkehrswende
zentral, genau zu erfragen, was die Bürgerinnen und Bürger in ihren Wohnquartieren wollen
Erkenntnisse für eine zukunftsfähige Gesellschaft
„Wir wollen mit den Betroffenen gemeinsam Lösungen erarbeiten“, so die Expertin,
Der Zwischenbericht Teilgebiete
Chaudry braucht der Zwischenbericht Teilgebiete für all jene, die damit arbeiten wollen