Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Wie wohnen wir in Zukunft bedarfsgerecht und ressourcenschonend? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/wie-wohnen-wir-in-zukunft-bedarfsgerecht-und-ressourcenschonend/

Wohnen ist ein sensibles Thema. Begriffe wie „Wohnungsnot“ und „Mangel an bezahlbarem Wohnraum“ zeichnen ein prekäres Bild, wenn es um die Verfügbarkeit geht. Dem gegenüber steht die weiterhin steigende Wohnfläche pro Kopf in Deutschland, die große Mengen an Ressourcen und Energie sowie viel Fläche benötigt. Wir schauen im folgenden Blogbeitrag, wie wir in Zukunft bedarfsgerecht und ressourcenschonend – also suffizient – wohnen können.
Vision: Wie wir in Zukunft wohnen (sollen/wollen/müssen) Wohnen bietet Sicherheit

„Fix und flexibel durchs Fichtelgebirge“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/fix-und-flexibel-durchs-fichtelgebirge/

fichtelbus, fichtelflitzer, fichtelflexi – wer in die Welt von Benjamin Fischer eintaucht, kann schnell die Orientierung verlieren. Denn an seinem Arbeitsort, dem Landratsamt Wunsiedel, wurden zahlreiche innovative Mobilitätsangebote erdacht. Wie werden sie angenommen? Sind sie für alle Zielgruppen geeignet? Und wie erhält man sie in Zeiten klammer Kassen? Über diese Fragen haben wir mit dem Mobilitätsmanager aus dem Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge gesprochen.
Wir wollen jungen Menschen ein Grundmaß an Flexibilität, Mobilität und Erschwinglichkeit

3 Fragen an den Vorstand: Bettina Lorz | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/3-fragen-an-den-vorstand-bettina-lorz/

Die Juristin hat viele Jahre für die EU-Kommission gearbeitet. Ihr Schwerpunkt lag im Bereich der Umwelt- und Verbraucherpolitik auf EU und globaler Ebene. Zuletzt war sie als Senior Expert in der Generaldirektion für Umwelt für Themen der Kreislaufwirtschaft verantwortlich. Heute ist sie als Senior Advisor freiberuflich tätig. Seit 2024 ist sie Mitglied im Vorstand des Öko-Instituts.
nützliche Entscheidungshilfen für Verbraucher*innen, die nachhaltig(er) konsumieren wollen

„Alle müssen alles reparieren können“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/alle-muessen-alles-reparieren-koennen/

Was tut eigentlich die Politik, damit wir Verbraucher*innen nachhaltiger handeln können? Bei dieser Frage lohnt sich ein Blick nach Brüssel. Denn in der vergangenen Legislaturperiode hat das Europaparlament zahlreiche Richtlinien auf den Weg gebracht, die Verbraucher*innen schützen und stärken sowie einen nachhaltigen Konsum voranbringen sollen. Einen tieferen Einblick in diese Richtlinien gibt Anna Cavazzini.
Cavazzini, „aber wir Grünen sind ja auch bekannt dafür, immer ein bisschen mehr zu wollen