Neues Wissen | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/gemeinsam-fuer-veraenderung/neues-wissen/
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften am Öko-Institut, „wenn wir zum Beispiel wollen
Meintest du wollen?
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften am Öko-Institut, „wenn wir zum Beispiel wollen
Die Juristin hat viele Jahre für die EU-Kommission gearbeitet. Ihr Schwerpunkt lag im Bereich der Umwelt- und Verbraucherpolitik auf EU und globaler Ebene. Zuletzt war sie als Senior Expert in der Generaldirektion für Umwelt für Themen der Kreislaufwirtschaft verantwortlich. Heute ist sie als Senior Advisor freiberuflich tätig. Seit 2024 ist sie Mitglied im Vorstand des Öko-Instituts.
nützliche Entscheidungshilfen für Verbraucher*innen, die nachhaltig(er) konsumieren wollen
Felix Müller ist beim UBA für das Thema Urban Mining verantwortlich, kurz gesagt den Bergbau in der Stadt. Dahinter steckt die Idee der planvollen Bewirtschaftung des anthropogenen Lagers, um Sekundärrohstoffe zu gewinnen.
auch zu tun, wenn wir mithilfe einer Kreislaufwirtschaft nachhaltiger wirtschaften wollen
Sollten Sie mit dem Öko-Institut e.V. per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen
Sollten Sie mit dem Öko-Institut e.V. per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen
Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
Einfamilienhäuser effizienter nutzen – Was wollen die Eigentümer*innen?
Die Regulierung von künstlicher Intelligenz
Grund, warum wir KI und ihre Anbieter nicht einfach machen lassen können, was sie wollen
Die Vision des Öko-Instituts für eine Wirtschaft im Gleichgewicht, die ökologische Grenzen einhält.
Wir wollen, dass nachhaltige Produktionen und Konsummuster wachsen und nicht-nachhaltige
Die Geschäftsführerin des Öko-Instituts kommentiert, warum die derzeitige Neuverhandlung der EU-Agrarsubventionen nicht zum Klimaschutz beitragen wird. Und welche elf Maßnahmen das ändern würden.
angekündigt, dass sie eigene Eckpunkte für die nationale Umsetzung der Reform aufstellen wollen
Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
© plainpicture/Electrons 08 Elektromobilität: „Wir wollen einen echten Kreislauf