Homeoffice trägt zum Klimaschutz bei | oeko.de https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/homeoffice-traegt-zum-klimaschutz-bei/
viele Beschäftigte angeben auch in Zukunft regelmäßig von zuhause aus arbeiten zu wollen
Meintest du wollen?
viele Beschäftigte angeben auch in Zukunft regelmäßig von zuhause aus arbeiten zu wollen
Trägt flexibles Carsharing zum Klimaschutz bei?
Jüngere heute nicht unbedingt ein eigenes Auto besitzen sondern vor allem mobil sein wollen
Seit Juni 2013 gilt für Wäschetrockner das neue EU-Energielabel. EcoTop-Ten, die Plattform für nachhaltigen Konsum, stellt gemeinsam mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die energieeffizi-entesten Wäschetrockner vor.
Wollen Sie regelmäßig über EcoTopTen informiert werden?
ok-power fördert den Ausbau erneuerbarer Energien
wir eine starke Rolle der Ökostromanbieter zum Gelingen der Energiewende ein und wollen
Seit Juni 2013 gilt für Wäschetrockner das neue EU-Energielabel. EcoTop-Ten, die Plattform für nachhaltigen Konsum, stellt gemeinsam mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die energieeffizi-entesten Wäschetrockner vor.
Wollen Sie regelmäßig über EcoTopTen informiert werden?
Konsortium aus WWF, Öko-Institut, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und THEMA1 bietet ausgewählten Unternehmen Teilnahme am Product Carbon Footprint Pilotprojekt Deutschland an. Unternehmen wird im Rahmen eines Pilotprojekts die Möglichkeit geboten, für ausgewählte Produkte die Emissionen an CO2 und anderen Treibhausgasen zu ermitteln, so genannte Product Carbon Footprints (PCF). Gemeinsam wird an der internationalen Harmonisierung einer einheitlichen Erfassungsmethodik gearbeitet. Im Pilotprojekt wird darüber hinaus diskutiert, wie eine Kommunikation und Kennzeichnung für Waren und Dienstleistungen gegenüber Kunden und Endverbrauchern vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklungen erfolgen kann.
Konsumenten wollen Aufklärung Etwa 40 % der klimarelevanten Emissionen eines jeden
August 2022 Episode 5: „Wie viel Fleisch wollen wir morgen noch essen?“ mit Dr.
Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
Deutschland sagten noch im August, dass sie im Jahr 2024 mehr Geld für Geschenke ausgeben wollen
Wie stellen wir die Landwirtschaft naturverträglich und klimaresilient auf? Wie ernähren wir uns, dass es unserer Gesundheit und dem Planeten bekommt? Wie bringen wir Waldschutz und nachhaltige Holznutzung in Einklang? Und wie nutzen wir die verfügbaren Flächen vor dem Hintergrund konkurrierender Ansprüche? Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität?
„Auch viele Bauern und Bäuerinnen wollen eine nachhaltige Landwirtschaft.
Verbraucherinnen und Verbraucher schätzen den Schutz von Umwelt und Menschenrechten in den Wertschöpfungsketten von Unternehmen überwiegend als sehr wichtig ein. Eine große Mehrheit befürwortet Regelungen, die Menschrechts- und Umweltschutzregeln für Lieferketten vorschreiben. Das ergab die im Rahmen der Studie repräsentative Bevölkerungsumfrage, die das Öko-Institut gemeinsam mit infas durchgeführt hat.
Zudem wollen viele Verbraucherinnen und Verbraucher selbst eine aktive Rolle einnehmen