Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Porträt: Kilian Vieth-Ditlmann (AlgorithmWatch) | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/kuenstlich-aber-klimabewusst/portraet-kilian-vieth-ditlmann-algorithmwatch/

Dass Deutschland so lahm ist bei der Digitalisierung, könnte mit Blick auf künstliche Intelligenz endlich mal ein Vorteil sein. Denn es schafft Zeit, um sich die mit ihr verbundenen Risiken genauer anzuschauen. Kilian Vieth-Ditlmann tut dies mit Blick auf Umweltfragen, aber auch und vor allem in Hinsicht auf den Schutz von Grund- und Menschenrechten. „Es gibt zahlreiche Beispiele, wo KI zu Diskriminierung geführt hat. Besonders gravierend war dies in den Niederlanden, wo Behörden Betrugsfälle beim Kindergeldzuschlag aufdecken wollten. Als Risikofaktor zählte für das System dabei alleine schon eine nicht-niederländische Nationalität. Unzählige Familien wurden zu Unrecht bestraft, gingen in den finanziellen Bankrott, es gab sogar Todesfälle.“
Vieth-Ditlmann vor allem intransparente Systeme wie etwa die Credit Scores der Schufa. „2025 wollen

Workshop EcoTransIT-World | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/workshop-ecotransit-world/

Neue Wege der Berechnung von Emission im Frachtverkehr Der Transportsektor ist verantwortlich für 19 Prozent des Primärenergieverbrauchs und dem entsprechenden Ausstoß von Luftschadstoffen. Ein großer Teil wird zum Transport von Waren rund um die Welt aufgewendet. Unternehmen, Logistikanbieter, Transportplaner und politische Entscheidungsträger haben deshalb zunehmend Interesse daran zu erfahren, welche ökologischen Auswirkungen Frachttransporte haben. Ihr Ziel ist es, Emissionen verschiedener Transportwege zu vergleichen und wenn möglich, den umweltfreundlichsten zu wählen.
Standardwerkzeug für jene, die Güter besonders umweltfreundlich von A nach B bringen wollen

Öko-Institut in Freiburg zeigt Film HOME: Noch 50 freie Plätze | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/oeko-institut-in-freiburg-zeigt-film-home-noch-50-freie-plaetze/

Das Öko-Institut lädt seine Mitglieder am Sonntag den 20. März 2011 zu einer kostenlosen Vorführung des Films HOME ein. 50 Freikarten vergeben wir an Nicht-Mitglieder, die sich bis spätestens 10. März bei uns anmelden. Das Öko-Institut zeigt das filmische Meisterwerk von Yann Arthus-Bertrand am Sonntag, den 20. März 2011, um 11:00 Uhr im Friedrichsbau in Freiburg. Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung des Öko-Instituts, wird eine kurze Einführung geben.
Sie wollen Mitglied des Öko-Instituts werden?