Porträt | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/digitalisierung/portraet/
Dr. Peter Gailhofer (Öko-Institut)
Das wollen wir ändern.“ Auch mit Blick auf seine Kinder hat die Digitalisierung
Meintest du wollen?
Dr. Peter Gailhofer (Öko-Institut)
Das wollen wir ändern.“ Auch mit Blick auf seine Kinder hat die Digitalisierung
Dr. Sabine Ferenschild (SÜDWIND)
Ferenschild, „denn wenn wir die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie bewerten wollen
Der Blick nach vorne
Auch auf den kommenden Seiten wollen wir daher in die Zukunft blicken.
ÜBER LEBENSKUNST, das Initiativprojekt der Kulturstiftung des Bundes in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt, hat mit Unterstützung des Öko-Instituts einen Leitfaden für nachhaltige Kulturprojekte entwickelt.
Kunst- und Kulturveranstaltungen umweltbewusst und nachhaltig planen und umsetzen wollen
EcoTopTen bietet fachliche Unterstützung Im Dezember 2007 kam sie im Tiergarten Nürnberg auf die Welt: Die Eisbärin Flocke. Und mit ihr hat Nürnberg eine neue Kampagne ins Leben gerufen. „Flocke“ wurde zur Botschafterin für Klimaschutz erkoren und soll eine Sympathieträgerin werden, die an die Gefährdung der natürlichen Lebensräume vieler Tiere erinnert. Beim Thema „Eisbären schützen – klimabewusst einkaufen“ steht EcoTopTen im Zentrum der Empfehlungen.
einen Schneeball und dann eine Lawine machen: Über die Emotionen, die sie auslöst, wollen
Mit ihr wollen die Nachwuchsforscher*innen zeigen, dass Suffizienz wie andere Politikfelder
ÜBER LEBENSKUNST, das Initiativprojekt der Kulturstiftung des Bundes in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt, hat mit Unterstützung des Öko-Instituts einen Leitfaden für nachhaltige Kulturprojekte entwickelt.
Kunst- und Kulturveranstaltungen umweltbewusst und nachhaltig planen und umsetzen wollen
Der Blick nach vorne
Auch auf den kommenden Seiten wollen wir daher in die Zukunft blicken.
In der Veranstaltung wollen wir mit Vertreter:innen eines breites Spektrums von Organisationen
Wie kann die Beschaffung wiederaufbereiteter Produkte gelingen? Welche Anforderungen sind zu stellen, um beschaffte Produkte länger nutzen zu können? Wie kann die Weitergabe nicht mehr genutzter, aber noch funktionierender Produkte umgesetzt werden? Wie kann die Umsetzung einer zirkulären Beschaffung zielführend gemonitort werden? Das diskutieren wir gemeinsam auf der Fachkonferenz im Mai.
Wir wollen Ihnen Handlungsansätze, Hilfestellungen und gute Praxisbeispiele präsentieren