Dein Suchergebnis zum Thema: Wolle

Meintest du wollen?

Die Macht der Verbraucher*innen | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/worauf-wir-stehen/die-macht-der-verbraucherinnen/

Politik muss den Rahmen dafür setzen, dass die Wirtschaft in ihren Lieferketten Menschenrechte sowie Umwelt- und Klimaschutzfragen berücksichtigt. „Daher sind die Verabschiedung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes und ein geplantes Gesetz auf europäischer Ebene wichtige Schritte“, sagt Dr. Peter Gailhofer vom Öko-Institut. „Gleichzeitig hat auch die Verbraucher*innen­politik eine nicht zu unterschätzende Stellschraube für nachhaltige Lieferketten.“
verantwortungsbewusst handeln und sich nicht alleine auf den Rechtsrahmen verlassen wollen

Wärmewende im Dilemma | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/kuenstlich-aber-klimabewusst/waermewende-im-dilemma/

Die Wärmewende steht vor einem (sozialen) Dilemma: Vermieter*innen profitieren oftmals nicht direkt von energetischen Sanierungen, Mieter*innen haben keinen Einfluss auf Sanierungen, werden aber durch Mieterhöhungen im Zuge von Sanierungen oft stark belastet. Wie können Klimaschutz und bezahlbarer Wohnraum in Balance gebracht werden? Dieser Frage geht das Projekt „WaeWeWo – Sozialgerechte Wärmewende im Wohnungsbestand“ noch bis August 2026 nach.
„Wir wollen transparente Sanierungsfahrpläne und faire Kostenverteilungen etablieren

Schieben und ziehen | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/nicht-ohne-baum/schieben-und-ziehen/

Wie können ausgewählte Länder in Subsahara-Afrika ein verantwortungsvolles Recycling von Batterien und Metallen etablieren – und damit nicht nur die Umwelt entlasten, sondern auch hochwertige Industriearbeitsplätze schaffen? Dieser Frage widmet sich ein aktuelles Projekt, das von der Initiative Globale Solidarität (IGS) der GIZ bis Mai 2025 gefördert wird.
Mit dieser Kombination wollen wir erreichen, dass Investitionen in hochwertige Verfahren