Übersetzen | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/biomasse/uebersetzen/
Porträt: Dr. H. Martin Junginger analysiert den Handel
„Wenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen, muss Bioenergie eine zentrale Rolle
Porträt: Dr. H. Martin Junginger analysiert den Handel
„Wenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen, muss Bioenergie eine zentrale Rolle
klimafreundlich wohnen in der Zukunft?
Wollen wir das deutsche Klimaschutzziel bis zum Jahr 2050 erreichen – also 95 Prozent
In der Veranstaltung wollen wir mit Vertreter:innen eines breites Spektrums von Organisationen
Wie kann die Beschaffung wiederaufbereiteter Produkte gelingen? Welche Anforderungen sind zu stellen, um beschaffte Produkte länger nutzen zu können? Wie kann die Weitergabe nicht mehr genutzter, aber noch funktionierender Produkte umgesetzt werden? Wie kann die Umsetzung einer zirkulären Beschaffung zielführend gemonitort werden? Das diskutieren wir gemeinsam auf der Fachkonferenz im Mai.
Wir wollen Ihnen Handlungsansätze, Hilfestellungen und gute Praxisbeispiele präsentieren
„Es muss sich dringend etwas ändern, die Menschen können oder wollen den Wandel aber
Mit ihr wollen die Nachwuchsforscher*innen zeigen, dass Suffizienz wie andere Politikfelder
Die Wärmewende steht vor einem (sozialen) Dilemma: Vermieter*innen profitieren oftmals nicht direkt von energetischen Sanierungen, Mieter*innen haben keinen Einfluss auf Sanierungen, werden aber durch Mieterhöhungen im Zuge von Sanierungen oft stark belastet. Wie können Klimaschutz und bezahlbarer Wohnraum in Balance gebracht werden? Dieser Frage geht das Projekt „WaeWeWo – Sozialgerechte Wärmewende im Wohnungsbestand“ noch bis August 2026 nach.
„Wir wollen transparente Sanierungsfahrpläne und faire Kostenverteilungen etablieren
Umweltbelastungen oder weiteren Risikofaktoren zugänglich gemacht werden.“ „Viele Unternehmen wollen
Cara-Sophie Scherf (Öko-Institut)
Hierbei begegnet sie auch immer wieder Unternehmen, die Positives bewirken wollen
Politik muss den Rahmen dafür setzen, dass die Wirtschaft in ihren Lieferketten Menschenrechte sowie Umwelt- und Klimaschutzfragen berücksichtigt. „Daher sind die Verabschiedung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes und ein geplantes Gesetz auf europäischer Ebene wichtige Schritte“, sagt Dr. Peter Gailhofer vom Öko-Institut. „Gleichzeitig hat auch die Verbraucher*innenpolitik eine nicht zu unterschätzende Stellschraube für nachhaltige Lieferketten.“
verantwortungsbewusst handeln und sich nicht alleine auf den Rechtsrahmen verlassen wollen