Lohnenswerter Waldschutz | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/tschuess-akw/lohnenswerter-waldschutz/
interessierte Käufer*innen veräußern, die eine nachhaltige Waldwirtschaft unterstützen wollen
Meintest du wollen?
interessierte Käufer*innen veräußern, die eine nachhaltige Waldwirtschaft unterstützen wollen
“ wollen wir uns frühzeitig mit den spezifischen Risiken, aber auch mit den Chancen
fleischlos ernähren, aber trotzdem nicht auf den Geschmack von Fleisch verzichten wollen
… großflächig Müll aus dem Meer zu fischen?
andererseits müssen Schiffe Gebühren zahlen, wenn sie Abfälle im Hafen abgeben wollen
Politik muss den Rahmen dafür setzen, dass die Wirtschaft in ihren Lieferketten Menschenrechte sowie Umwelt- und Klimaschutzfragen berücksichtigt. „Daher sind die Verabschiedung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes und ein geplantes Gesetz auf europäischer Ebene wichtige Schritte“, sagt Dr. Peter Gailhofer vom Öko-Institut. „Gleichzeitig hat auch die Verbraucher*innenpolitik eine nicht zu unterschätzende Stellschraube für nachhaltige Lieferketten.“
verantwortungsbewusst handeln und sich nicht alleine auf den Rechtsrahmen verlassen wollen
Dana Giesecke (FUTURZWEI)
„Wir wollen eine positive Vorstellung davon vermitteln, in welche Richtung sich unsere
Cara-Sophie Scherf (Öko-Institut)
Hierbei begegnet sie auch immer wieder Unternehmen, die Positives bewirken wollen
Zwei Projekte für das Umweltbundesamt
„Wenn wir in sicheren ökologischen Grenzen produzieren und konsumieren wollen, müssen
Die Wärmewende steht vor einem (sozialen) Dilemma: Vermieter*innen profitieren oftmals nicht direkt von energetischen Sanierungen, Mieter*innen haben keinen Einfluss auf Sanierungen, werden aber durch Mieterhöhungen im Zuge von Sanierungen oft stark belastet. Wie können Klimaschutz und bezahlbarer Wohnraum in Balance gebracht werden? Dieser Frage geht das Projekt „WaeWeWo – Sozialgerechte Wärmewende im Wohnungsbestand“ noch bis August 2026 nach.
„Wir wollen transparente Sanierungsfahrpläne und faire Kostenverteilungen etablieren
Mit ihr wollen die Nachwuchsforscher*innen zeigen, dass Suffizienz wie andere Politikfelder